Seminarinhalt
Dieses Training vermittelt praxisnahes Wissen und bereitet optimal auf die verschiedenen Anforderungen im Helpdesk vor.
Programm
- Installieren und Aktualisieren von Client Betriebssystemen
- Updates verwalten
- Verständnis der Betriebssystemkonfiguration und Personalisierung mit Einstellungen und Systemsteuerung
- Verstehen nativer Anwendungen, Tools und Mobilität sowie Remoteverwaltung und -unterstützung
- Verwalten von Anwendungen, Diensten und Datenträgern
- Windows Store und Windows Store für Unternehmen verstehen
- Webbrowser in Windows
- Verwalten von Geräten und Treibern
- Netzwerkeinstellungen konfigurieren
- Authentifizierung und Benutzerkontensteuerung
- Grundlegendes zur Datei- und Druckerfreigabe
- Wartung und
- Schutz von Windows (mit Windows Defender, UAC, SmartScreen, BitLocker, EFS, uvm.)
- Tools zur Problembehandlung und Überwachung des Betriebssystems
- Backup und Wiederherstellungsmethoden verstehen
- Kennenlernen vieler weiterer grundlegender Begriffe und Möglichkeiten
- Einführung in Netwzerke
- Überblick über Verkabelungen
- OSI-Modell und TCP-IP
- Kommunikation im lokalen Netzwerk
- Für TCP/IP relevante Zahlensysteme
- IPv4 Adressierung
- Mit Subnetting und VLSM IP Adressen planen und richtig einsetzen
- Adress Resolution Protocol - was läuft da im Hintergrund
- Funktionsweise von Netzwerkverbindungsgeräten
- Packet Tracer
- IP Routing Grundlagen und Arbeitsweise
- Multicasting - Funktionsweise und Möglichkeiten
- Aufbau des IPv4-Protokolls
- Router und Switches mit dem Cisco IOS konfigurieren
- Switchig Grundlagen
- Port-Sicherheit auf Switches aktivieren
- Hintegründe des Spanning Tree Protokols
- VLANs verstehen und konfiguriren
- Einfache Verbindungen mit UDP
- Zuverlässige Sitzungen mit TCP
- Automatische IP Adressenvergabe mit DHCP
- Nemensauflösung mit DNS
- Diagnose mit ICMP
- Sicherheit im Netzwerk und auf verschiedenen Ebenen
- Sichere Verbindungen mit VPNs
- Grundlagen von WLANs
- In die Zukunft mit IPv6
- Fehlerbehebung bei Startproblemen
- Durchführen der Systemwiederherstellung
- Fehlerbehebung bei Hardware- und Gerätetreibern
- Verwalten von Windows Clients
- Beheben von Problemen mit der Netzwerkkonnektivität
- Problembehandlung bei Gruppenrichtlinien
- Konfigurieren und Beheben von Problemen mit dem Ressourcenzugriff
- Problembehandlung bei Remoteverbindungen
- Fehlerbehebung bei Anwendungen
- Wartung von Windows
- Discuss Azure fundamental concepts
- What is Microsoft 365?
- Describe productivity solutions of Microsoft 365
- Describe collaboration solutions of Microsoft 365
- Describe endpoint modernization, management concepts, and deployment options in Microsoft 365
- Describe analytics capabilities of Microsoft 365
- Describe security and compliance concepts
- Describe identity concepts
- Describe threat protection with Microsoft 365 Defender
- Describe the Service Trust Portal and privacy at Microsoft
- Describe Microsoft 365 pricing, licensing, and billing options
- Describe support offerings for Microsoft 365 services
- Grundlegendes zu Azure-Features und -Tools für Governance und Compliance
- Beschreiben von Features und Tools zum Verwalten und Bereitstellen von Azure-Ressourcen
- Grundlegendes zu Überwachungstools in Azure
- Beschreiben von Sicherheits- und Compliancekonzepten und -methoden
- Beschreiben von Identitätskonzepten
- Beschreiben der Dienste und Identitätstypen von Azure AD
- Beschreiben der Authentifizierungsfunktionen von Azure AD
- Beschreiben der Zugriffsverwaltungsfunktionen von Azure AD
- Identitätsschutz- und Governancefunktionen von Azure AD
- Beschreiben grundlegender Sicherheitsfunktionen in Azure
- Beschreiben der Sicherheitsverwaltungsfunktionen von Azure
- Beschreiben der Sicherheitsfunktionen von Microsoft Sentinel
- Beschreiben des Bedrohungsschutzes mit Microsoft 365 Defender
- Service Trust Portal und Datenschutz bei Microsoft
- Beschreiben der Complianceverwaltungsfunktionen in Microsoft Purview
- Beschreiben von Information Protection und Datenlebenszyklusverwaltung in Microsoft Purview
- Beschreiben der Microsoft Purview-Funktionen für den Umgang mit Insider-Risiken
- eDiscovery-Funktionen und Überwachungsfunktionen von Microsoft Purview
- Ressourcengovernancefunktionen in Azure
- Grundlegendes zu Cloud Computing
- Vorteile der Verwendung von Clouddiensten
- Grundlegendes zu Clouddiensttypen
- Beschreiben der wichtigsten Architekturkomponenten von Azure
- Beschreiben von Azure Compute- und Azure-Netzwerkdiensten
- Beschreiben von Azure-Speicherdiensten
- Identität, Zugriff und Sicherheit in Azure
- Beschreiben der Kostenverwaltung in Azure
- MD-102 Explore endpoint management
- MD-102 Execute device enrollment
- MD-102 Configure profiles for user and devices
- MD-102 Examine application management
- MD-102 Manage authentication and compliance
- MD-102 Manage endpoint security
- MD-102 Deploy using on-premises based tools
- MD-102 Deploy using cloud based tools
- Introduction to Windows Server
- Methods and tools for administration
- Graphical administration tools
- Command line administration tools
- common administrative tasks
- Manual setup and first configuration
- Managig user, computers, and groups
- Managing local storage
- Introduction to PKI
- Managing permissions and shares
- Performance Monitoring
- Licensing
- Modul: Bereitstellen und Verwalten eines Microsoft 365-Mandanten
- Modul: Verwalten von Benutzern und Gruppen
- Modul: Verwalten von Rollen in Microsoft 365
- Modul: Implementieren und Verwalten der Identitätssynchronisierung mit Azure AD
- Modul: Implementieren und Verwalten der Authentifizierung
- Modul: Implementieren und Verwalten des sicheren Zugriffs
- Modul: Verwalten von Sicherheitsberichten und Warnungen mithilfe des Microsoft 365 Defender-Portals
- Modul: Verwalten Ihrer Microsoft 365-Messagingumgebung
- Modul: Verwalten Ihrer Microsoft 365 Onedrive- und Sharepointumgebung
- Modul: Erste Schritte mit der Verwaltung von Microsoft Teams
- Modul: Implementieren und Verwalten des E-Mail- und Zusammenarbeitsschutzes mithilfe von Microsoft Defender for Office 365
Zielgruppen
- Help-Desk-Mitarbeiter*innen
- Zukünftige Administratoren*innen
- Desktop Techniker*innen/Support Technicians (EDST, 2nd level)
- Netzwerkadministrator*innen
- Anwender*innen, die mit der Zertifizierung im Bereich der Windows Betriebssysteme beginnen
- Personen im Unternehmen, die in Ihrem Job mehr als nur Windows Anwenderkenntnisse benötigen
- IT-Professionals mit wenig oder keiner Erfahrung in der Verwaltung von Windows Server
- Projektmanager*innen
- Administrator*innen
- Einsteiger*innen in die Microsoft 365 Administration
- Alle an Computern Interessierte
Vorkenntnisse
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern