Seminarinhalt
Warum ist dieses Training wertvoll für Sie?
Unternehmen verfügen über riesige Mengen an Dokumenten, Datenbanken und Wissensspeichern – doch diese intelligent zu erschließen und in KI-Anwendungen zu integrieren, bleibt eine Herausforderung. RAG ist die Schlüsseltechnologie, um LLMs mit Ihren eigenen Daten zu verbinden: Sie ermöglicht präzise, kontextbezogene Antworten ohne kostspieliges Training oder Fine-Tuning. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie sichere, skalierbare RAG-Systeme entwickeln, moderne Evaluation-Techniken einsetzen und Ihre Lösungen in Production bringen – inklusive aktueller Themen wie MCP-Server-Integration und MultiAgeng-Architekturen.
Programm
- Jüngste Entwicklungen bei LLMs: Trends und Technologien
- Was ist RAG? Architektur und Funktionsweise (Retrieval + Generation)
- Anwendungsfälle: Von Dokumentensuche bis Wissensmanagement
- LangChain, LangGraph, LlamaIndex: Features und Einsatzgebiete
- oLLama, Fireworks AI und weitere Tools im Vergleich
- Auswahl des passenden Frameworks für Ihr Projekt
- Entwicklungsumgebung einrichten
- Installation und Konfiguration der wichtigsten Tools
- Erste Schritte: Eine einfache RAG-Pipeline
- Praktisches Projekt: Von der Idee zur funktionsfähigen Anwendung
- Dokumenten-Ingestion und -Verarbeitung
- Query-Verarbeitung und Response-Generierung
- Document Loaders für verschiedene Formate (PDF, Word, Web)
- Text Splitting und Chunking-Strategien
- Embedding-Modelle: Auswahl und Optimierung
- Vektordatenbanken im Überblick (Pinecone, Weaviate, ChromaDB)
- Setup und Konfiguration
- Indexierung und Retrieval-Optimierung
- Aufbau robuster Query Engines
- Response Synthesis: Strategien für qualitativ hochwertige Antworten
- Evaluation mit LangSmith, Ragas und weiteren Tools
- Hybrid Search: Kombination von semantischer und Keyword-Suche
- Reranking und Relevanz-Optimierung
- Praktische Übungen mit realen Daten
- Testing-Strategien für RAG-Pipelines
- Debugging-Tools und -Techniken
- Qualitätssicherung und Monitoring
- Query Translation und Query Construction
- Routing: Intelligente Verteilung von Anfragen
- Indexing: Optimierte Daten strukturen
- Retrieval: Advanced Retrieval-Techniken
- Generation: Feintuning der Antwortgenerierung
- Von einfachen Pipelines zu intelligenten Agenten
- Multi-Agent-Architekturen: Orchestrierung und Koordination
- Praktische Beispiele aus der Praxis
- Integration externer Tools via MCP
- Sicherheit und Zugriffskontrolle
- Best Practices für sichere RAG-Systeme
- Performance-Optimierung und Caching-Strategien
- Deployment-Optionen: Cloud vs. On-Premise
- Monitoring, Logging und Fehlerbehandlung in Production
- Entwicklung eines vollständigen RAG-Systems
- Team-Projekt mit individueller Begleitung
- Präsentation und Feedback
Zielgruppen
- Entwickler\*innen und Data Scientists mit Python-Erfahrung
- KI-Enthusiast\*innen, die generative KI mit eigenen Daten nutzen möchten
- Teams in Forschung, Industrie oder Consulting, die individuelle Daten mit KI erschließen wollen
- IT-Professionals mit Interesse an moderner generativer KI und Retrieval
Vorkenntnisse
Erste Erfahrungen mit KI-Frameworks (z.B. TensorFlow, PyTorch) oder API-Entwicklung sind von Vorteil. Grundkenntnisse in Machine Learning und Vertrautheit mit LLMs sind hilfreich, werden aber im Kurs eingeführt.

