Akademisches 1-jähriges Zertifikatsprogramm
Jetzt Kontakt aufnehmenIhre attraktive, hochwertige Fachkräfteausbildung für gefragte Jobs in der IT.
ETC geht gemeinsam mit FH Campus Wien und Campus Wien Academy eine exklusive Kooperation ein um dieses Bildungsprodukt zu entwickeln und umzusetzen. So lässt sich eine innovative Verschränkung von Grundlagenausbildung mit relevanter Industrieausbildung erreichen, deren Qualität auch durch entsprechende Zertifikate sichtbar wird.
Dieses Angebot richtet sich an:
Interesse? Dann kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular!
Vorteile für Unternehmen:
Vorteile für Teilnehmer*innen:
Am Ende des Programms sind Sie in der Lage:
Das Modul hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung behandelt. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
Das Modul befasst sich mit der Planung, Lenkung und Prüfung der Qualität von Softwareprodukten und -entwicklungsprozessen. Es beinhaltet sowohl Führungsaufgaben zur Festlegung der Qualitätspolitik, als auch Maßnahmen zur Erfüllung vorgegebener Qualitätsanforderungen an Softwareprodukte. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
Der Software Test als analytischer Teil der Qualitätssicherung ist integraler Bestandteil des Software Engineerings. Der Software Test verfolgt das Ziel, auf systematische Weise Fehler zu finden und so zeitgerecht inhärente Risiken der Software Entwicklung zu reduzieren. Ohne Testentwurfsmethoden, Werkzeugunterstützung und Automatisierung ist ein professioneller Test heute nicht mehr möglich. Eine solide Grundlagenausbildung ist Grundvoraussetzung für den Beitrag, den der Softwaretest in der modernen Softwareentwicklung leisten muss. Dieses Modul deckt daher insbesondere folgende Inhalte ab:
Das ISTQB® Ausbildungsprogramm ist eine solide Aus- und Weiterbildung im Bereich des Software-Tests. Das Training ist eine ideale Basis für all jene, die in das Thema Software-Test involviert sind bzw. ein Basiswissen und Grundlagenverständnis über das Thema erwerben wollen. Es bildet den Grundstein des Software-Test-Ausbildungsprogramms des ISTQB® und ist Voraussetzung für den aufbauenden ISTQB® Certified Tester Advanced Level. Folgende Inhalte deckt dieses Modul ab:
Die Anforderungen in Projekten sind für alle Beteiligten die inhaltliche Basis ihrer Arbeit. Der Erfolg von Projekten hängt also direkt mit einem professionellen Umgang mit den Anforderungen zusammen. Die Ausbildung schafft eine optimale Basis für ein gemeinsames Verständnis des Requirements Engineering. Nur so erzielt man eine herausragende Qualität der Ergebnisse und hohe Kundenzufriedenheit. Folgende Inhalte deckt dieses Modul ab:
Sie erhalten grundlegendes Wissen für die praktische Arbeit mit Scrum. Sie lernen, wie das Scrum-Framework die Produktentwicklung verbessert. Sie werden optimal auf Ihre Rolle als Scrum Master, Product Owner oder Development Teammember vorbereitet. Sie werden zielgerichtet auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master I (PSM I) bzw. zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I) von scrum.org vorbereitet.
Folgende Inhalte deckt das Modul ab:
DASA DevOps Fundamentals bietet eine umfangreiche Einführung in die wichtigsten von DASA defintierten Agile DevOps Prinzipien. Die DevOps Fundamentals-Qualifikation wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um Ihr DevOps-Vokabular aufzubauen und seine Prinzipien und Praktiken zu verstehen.
Folgende Inhalte deckt das Modul ab:
Lernen Sie über Microsoft Azure und wie Sie Ihre Cloud Computing Herausforderungen umsetzen. Lernen Sie wie Microsoft Azure funktioniert und Kernfunktionalitäten des Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebots und wie Sie diese schnell und einfach umsetzen um von dem umfangreichen Cloudangebot von Microsoft Azure zu profitieren.
Zeigen Sie, dass Sie die verfügbaren Optionen unter Microsoft 365 kennen und die Vorteile von Cloud Services, dem Software as a Service (SaaS) Cloud Modell, und der Implementierung des Microsoft 365 Cloud Dienstes.
Es handelt sich hier um ein hybrides Ausbildungskonzept (Blended Learning), sprich es werden die Vorteile von Online-lernen und die Vorteile von Präsenz-lernen kombiniert.
Folgende Lehr- und Lernmethoden kommen in diesem Programm zum Einsatz: Intro Session, Online Training/Learn Content, Flipped Classroom, Social Learning, Exam Preparation Sessions, Practice Tests, Workshops und Instructure Led Training, User Engagement und Reporting, Q&A Sessions, Examen.