Akademisches 1-jähriges Zertifikatsprogramm
Jetzt Kontakt aufnehmenIhre attraktive, hochwertige Fachkräfteausbildung für gefragte Jobs in der IT.
ETC geht gemeinsam mit FH Campus Wien und Campus Wien Academy eine exklusive Kooperation ein, um dieses Bildungsprodukt zu entwickeln und umzusetzen. So lässt sich eine innovative Verschränkung von Grundlagenausbildung mit relevanter Industrieausbildung erreichen, deren Qualität auch durch entsprechende Zertifikate sichtbar wird.
Dieses Angebot richtet sich an:
Interesse? Dann kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular!
Vorteile für Unternehmen:
Vorteile für Teilnehmer*innen:
Am Ende des Programms sind Sie in der Lage:
Abschließend erhalten Sie ein Zertifikat der FH Campus Wien Zertifizierte(r) Modern Cloud Administrator*in. Zusätzlich erhalten Sie die links vorhandene Zertifikate, die in der Industrie hoch anerkannt sind.
Netzwerke sind wichtige Grundlagen für Kommunikation und für Computer Science. Für Cloud Applikationen ist das Netzwerk ein integraler Teil des Systems und ein gutes Verständnis von Netzwerkgrundlagen ist unabdingbar. In diesem Modul setzen Sie sich mit den untersten Schichten von Netzwerken auseinander und lernen, wie diese funktionieren. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Somit stehen IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner bzw. in einem eigenen Rechenzentrum installiert sein müssen. Je nach Anwendungsfällen kommen verschiedene Cloud Architekturen zum Einsatz. Entsprechend National Institute for Standards and Technology (NIST) unterscheidet man die Deliverymodelle (Public/Hybrid/Private/Community Cloud) sowie die Servicemodelle (Infrastructure as a Service/Platform as a Service/Software as a Service). Die Lehrveranstaltung adressiert die angeführten Architekturen, sowie wesentliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Anwendungen. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
Das Modul vermittelt die grundlegenden Konzepte von Betriebssystemen. Es wird vorgestellt, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagiert werden. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
Dieser Teil von Modul 4 beinhaltet grundlegende Kenntnisse über Computerhardware, Verbindungen, Betrieb und Verwaltung. Themen wie die Installation und Konfiguration von Windows, die Installation und Konfiguration von Netzwerkverbindungen, Verwaltung von Anwendungen und Peripheriegeräten sowie die Verwaltung von Anwendungen und Peripheriegeräten, Datenzugriff und -verwaltung sind Teil des Trainings.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:
Dieser Teil von Modul 4 beinhaltet grundlegende Kenntnisse für Netzwerkarchitektur. Es wird erklärt in welcher Schicht des OSI Modells welche Übertragung stattfindet, was ein Protokoll bzw. ein Netzwerk Service ist und wo die Unterschiede und Grenzen liegen. Weiters werden die Grundzüge der Netzwerksicherheit erklärt.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:
Dieser Teil von Modul 5 beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Somit stehen IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner bzw. in einem eigenen Rechenzentrum installiert sein müssen. Je nach Anwendungsfällen kommen verschiedene Cloud Architekturen zum Einsatz. Entsprechend National Institute for Standards and Technology (NIST) unterscheidet man die Deliverymodelle (Public/Hybrid/Private/Community Cloud) sowie die Servicemodelle (Infrastructure as a Service/Platform as a Service/Software as a Service). Die Lehrveranstaltung adressiert die angeführten Architekturen, sowie wesentliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Anwendungen.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:
Dieser Teil von Modul 5 beinhaltet die verfügbaren Optionen unter Microsoft 365 und es werden die Vorteile von Cloud Services, dem Software as a Service (SaaS) Cloud Modell, und der Implementierung des Microsoft 365 Cloud Dienstes erläutert.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:
Dieser Teil von Modul 5 vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Sicherheits-, Compliance- und Identitätskonzepten und verwandten cloudbasierten Microsoft-Lösungen.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:
Dieser Teil von Modul 6 vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Power Platform. Es wird gezeigt, wie die Produktivität verbessert wird, indem die Funktionen von Power Platform angewendet werden, wie grundlegende Geschäftsprozesse mit Power Automate automatisiert werden und wie grundlegende Datenanalysen mit Power BI durchführt werden kann. Außerdem wird gezeitgt, wie mit Hilfe der Power Platform effektiver gehandelt werden kann, indem einfache Power Apps-Benutzeroberflächen erstellen und mithilfe von Power Virtual Agents leistungsstarke Chatbots erstellt werden.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:
Dieser Teil von Modul 6 beinhaltet wie Identität, Governance, Speicher, Rechenleistung und virtuelle Netzwerke einer Organisation in Cloudumgebungen implementiert, verwaltet und überwacht werden.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt: