Microsoft IIS meistern: Administration Essentials in 2 Tagen
Praxisnahes 2-Tage-Training zu Security, App Pools, SSL/TLS, ARR und Monitoring.
Zum KursInternet Information Services (IIS) ist der Webserver von Microsoft für Windows-Betriebssysteme. Er stellt HTTP/HTTPS-Dienste bereit und hostet Websites, Web-APIs und Webanwendungen (z. B. ASP.NET). IIS ist fester Bestandteil von Windows Server und kann auf Windows 10/11 (Pro und Enterprise) als optionales Feature aktiviert werden. Für Entwicklungszwecke steht IIS Express als kompaktere Variante zur Verfügung.
IIS wird eingesetzt, um Websites, interne Portale, REST-APIs, ASP.NET-Applikationen und FTP-Dienste bereitzustellen – sowohl im Internet als auch im Intranet. Dank modularer Architektur lässt sich der Funktionsumfang gezielt anpassen (nur benötigte Module aktivieren), was auch die Angriffsfläche durch Cyberattacken reduziert.
Zum Vergleich lohnt sich ein Blick auf andere verbreitete Webserver wie Apache HTTP Server, NGINX oder Lighttpd. Diese Alternativen sind plattformunabhängig und vor allem in Linux- oder Container-Umgebungen weit verbreitet. Während Apache für seine große Erweiterbarkeit und lange Open-Source-Tradition bekannt ist, punktet NGINX mit hoher Performance bei statischen Inhalten und seiner Rolle als Reverse Proxy oder Load Balancer.
IIS hingegen integriert sich besonders eng in das Windows-Ökosystem und bietet eine komfortable Verwaltung über grafische Tools, PowerShell oder APIs. Damit deckt IIS vor allem Szenarien ab, in denen Windows-Infrastruktur, Active Directory und .NET-Technologien bereits fest etabliert sind – also dort, wo maximale Kompatibilität und zentrale Administration im Vordergrund stehen.
Der Microsoft IIS Webserver besteht aus einem Kernsystem und einer Reihe optionaler Module, die je nach Einsatzzweck aktiviert werden. Dieses modulare Konzept unterscheidet IIS von vielen anderen Webservern: Nur benötigte Komponenten – etwa für Authentifizierung, Logging oder Kompression – werden geladen, was Leistung und Sicherheit verbessert.
Ein zentrales Architekturmerkmal sind die Application Pools. Sie isolieren Webanwendungen in eigene Prozesse, verhindern gegenseitige Beeinflussungen und ermöglichen präzise Steuerung von Ressourcen und Neustarts. Damit eignet sich IIS besonders für Umgebungen mit mehreren unabhängigen Websites oder Diensten.
Die Verwaltung erfolgt über den IIS Manager, per PowerShell oder AppCmd, wodurch sich Konfigurationen automatisieren und standardisieren lassen. Häufig genutzte Module sind:
Für Entwicklungsumgebungen steht IIS Express als vereinfachte, lokal installierbare Variante bereit. Sie bietet das gleiche Verhalten wie der produktive IIS, benötigt aber keine Administratorrechte und läuft im Benutzerkontext – ideal für Tests mit Visual Studio oder lokalen Webprojekten.
Die Sicherheit eines IIS-Servers hängt wesentlich von einer durchdachten Konfiguration ab. Da IIS tief in das Windows-System integriert ist, lassen sich viele Schutzmechanismen direkt über vorhandene Verwaltungswerkzeuge umsetzen.
Trotz der Vielzahl neuer Webserver- und Containertechnologien bleibt der Microsoft IIS Webserver eine moderne, stabile und langfristig unterstützte Plattform. Er entwickelt sich kontinuierlich weiter und ist tief in das Microsoft-Ökosystem integriert – von Windows Server über PowerShell-Automatisierung bis hin zu Azure App Services. Dadurch lässt sich IIS nicht nur klassisch on-premises, sondern auch in hybriden oder Cloud-basierten Architekturen effektiv einsetzen.
In Unternehmensumgebungen, die auf Active Directory, Windows-Sicherheitsrichtlinien und .NET-Anwendungen setzen, bietet IIS entscheidende Vorteile: zentrale Authentifizierung, konsistentes Logging, vereinfachtes Zertifikatsmanagement und eine einheitliche Verwaltungsoberfläche. Diese Integration reduziert den Administrationsaufwand erheblich und erhöht die Betriebssicherheit – ein klarer Pluspunkt gegenüber plattformunabhängigen Alternativen.
Auch in modernen DevOps-Szenarien ist IIS keineswegs überholt. Mit PowerShell DSC (Desired State Configuration), Azure Automation oder Infrastructure as Code-Ansätzen lässt sich der Webserver vollständig automatisiert bereitstellen und verwalten. In Container-Umgebungen kann IIS zudem als Basis-Image für Windows-Container genutzt werden, etwa für Microservices mit ASP.NET oder .NET Framework.
Alternativen wie NGINX, Apache oder Traefik sind vor allem dann sinnvoll, wenn der Fokus auf plattformübergreifender Flexibilität, leichtgewichtigen Containern oder Open-Source-Governance liegt. Doch in Windows-dominierten IT-Landschaften, in denen Sicherheit, Integration und einheitliches Management im Vordergrund stehen, bleibt IIS die effizienteste und am besten abgestimmte Lösung.