Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management

12 Monate
Trainings-ID:
MB-330T00

Wichtige Information

Dieses Seminar behandelt prüfungsrelevante Themen zum Microsoft Examen:
MB-330 Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management

Inhalt des Trainings

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Dynamics 365 Supply Chain Management-Anwendung kennen. Es werden die wichtigsten Features und Funktionalitäten behandelt, die ein Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management benötigt. Dazu zählen: Produktinformationen und das Konfigurieren, Erstellen und Verwalten Ihrer Produkte und Ihres Lagers. Das Konfigurieren und Verarbeiten von Supply Chain Management. Die Features für Transport- und Lagerverwaltung. Funktionen für Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle. Konfiguration und Verarbeitung des Produktprogrammplans. Dieser Kurs umfasst Lektionen und verschiedene praktische Übungen. Die Übungen werden Ihnen in Form einer Fallstudie vorgestellt, die einem Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management vorgelegt wird. Jede Übung basiert auf einem Geschäftsszenario, gefolgt von einer Frage oder Diskussion und einer Schrittanleitung zum Ausführen der systembezogenen Schritte.

Zielgruppen

Dieser Kurs richtet sich an den Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management. Der Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management entwickelt und konfiguriert Anwendungen so, dass sie den Anforderungen des Kunden entsprechen. Er analysiert die geschäftlichen Anforderungen und setzt diese in Form von Geschäftsprozessen und Lösungen um, die branchenübliche Best Practices implementieren. Functional Consultants spezialisieren sich auf eine oder mehrere der folgenden Featuregruppen in Dynamics: Finanzen, Fertigung oder Supply Chain Management. Gemeinsam mit Architekten, Entwicklern, Administratoren und anderen Beteiligten arbeitet ein Functional Consultant an Lösungen, die die Anforderungen der Kunden erfüllen oder übertreffen.

Detail-Inhalte

Erste Schritte mit Dynamics 365 Supply Chain Management
  • Vorteile von Supply Chain Management
  • Überblick über das Supply Chain Management
  • Kostenrechnung
  • Kostenverwaltung
  • Lagerverwaltung und Lagerortverwaltung
  • Produktprogrammplanung
  • Beschaffung
  • Kreditorenzusammenarbeit
  • Vertrieb und Marketing
  • Kundenportal
  • Produktinformationsverwaltung
  • Produktionssteuerung
  • Intercompany-Handel
  • Lagerortverwaltung
  • Transportverwaltung
Produkte und Produktmaster in Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen
  • Arbeitsbereich „Produktinformationen“
  • Konzept eines Produkts
  • Produkte erstellen
  • Einheitenumrechnungen einrichten
  • Chargendispositionscodes
  • Standardauftragseinstellungen
  • Produkte als nicht gelagert definieren
  • Produktmaster mit Varianten anlegen
  • Produktivität steigern, indem Sie die Variantenvorschläge-Seite verwenden
  • Kategoriehierarchien und Attribute erstellen und einrichten
  • Artikelpreisgestaltung einrichten
Die Lagerverwaltung in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwenden
  • Eingehende Vorgänge
  • Ausgehende Vorgänge
  • Lagerungsdimensionen konfigurieren
  • Lagerdimensionen konfigurieren
  • Rückverfolgungsangaben konfigurieren
  • Serien- und Chargennummern konfigurieren
  • Chargen- und Seriennummern zuordnen
  • Standorte konfigurieren
  • Lager konfigurieren
  • Umlagerungsaufträgen
  • Strichcodes einrichten
  • Standardauftragseinstellungen einrichten
  • Lagererfassungen
  • Mit Erfassungen arbeiten
  • Workflows zur Genehmigung von Lagererfassungen
  • Mit Ursachencodes arbeiten
  • Mit Lieferbestand arbeiten
  • Artikelgruppen und Lagersteuerungsgruppen konfigurieren
  • Bestandskostenmethoden
  • Bestandsrichtlinien konfigurieren
  • Lagerabschluss und -ausgleich
  • Lagerbuchungen archivieren
  • Mit Ursachencodes für Lagerinventuren arbeiten
Lagerortverwaltung in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren
  • Rollen in der Lagerverwaltung
  • Lagerverwaltung einrichten
  • Lagerlayout konfigurieren
  • Die Verarbeitung des Artikelgewichts für die Lagerverwaltung konfigurieren
  • Lagerprozesse
  • Reservierungshierarchien
Eine Stückliste in Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen
  • Mit dem Stücklisten-Designer arbeiten
  • Stücklisten- und Formelversionen
  • Stücklistenpositionstypen
  • Stücklistenebenen
Versionierte Produkte in Dynamics 365 Supply Chain Management einrichten
  • Eine technische Organisation erstellen
  • Nomenklatur für Produktversionen erstellen
  • Regeln für Produktversionsnummern erstellen
  • Produktdimensionsgruppen mithilfe der Versionsdimension erstellen
  • Produktlebenszyklusstatus erstellen
  • Technische Attribute
  • Produktbereitschaftsrichtlinien
  • Richtlinien für Produktfreigabe
  • Technische Kategorien erstellen
Mit der Lagerortverwaltung in Dynamics 365 Supply Chain Management arbeiten
  • GS1- und QR-Barcodes einrichten und bereitstellen
  • GTIN-Code für ein Produkt erstellen
  • Menüelemente für Arbeitstypen konfigurieren
  • Schrittweise Anweisungen für die mobile App konfigurieren
  • Eingehende Vorgänge
  • Permanente Inventur
  • Umlagerungsaufträge und Wiederbeschaffung
  • Ausgehende Vorgänge
  • Lagerortarbeit
  • Zyklusbeschriftungsdruck
  • Geräteschnittstelle für die Materialhandhabung
  • Kommissionierung von Verkaufsaufträgen und konsolidierte Lieferungen
  • Clusterkommissionierung
  • Verpackung und Containerisierung
Mit dem Nachkalkulationsbogen in Dynamics 365 Supply Chain Management arbeiten
  • Nachkalkulationsversionen
  • Kostengruppen
  • Berechnungsgruppen
  • Nachkalkulationsbögen
  • Herstellkostenkalkulationen
  • Stücklistenmessungen
  • Stücklistenberichte
Konfigurieren und Verwenden von Vereinbarungen in Dynamics 365 Supply Chain Management
  • Mit Handelsvereinbarungen arbeiten
  • Kaufverträge erstellen
  • Kaufverträge erstellen
  • Handelsvergütungsverwaltung konfigurieren
  • Verwaltung von Brokerverträgen konfigurieren
  • Lizenzvertragsverwaltung konfigurieren
  • Kreditorenrückvergütungen konfigurieren
  • Modul für Rückvergütungsverwaltung
Bestandsberichte in Dynamics 365 Supply Chain Management verwenden
  • ABC-Lagerbestandsklassifizierung
  • Inventur nach Bericht über Lagerungsdimension
  • Lagerwertbericht
  • Speicher für den Bericht zum verfügbaren Lagerbestand
  • Mobiler Arbeitsbereich für Lagerbestand
Konfigurieren und Arbeiten mit Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement in Dynamics 365 Supply Chain Management
  • Qualitätsmanagement konfigurieren
  • Qualitätskontroll- und Qualitätsmanagementprozesse durchführen
  • Sperrung von Lagerbestand anwenden
  • Quarantäneverwaltung durchführen
Mit Anlagen in der Anlagenverwaltung für Dynamics 365 Supply Chain Management arbeiten
  • Seite „Alle Anlagen“
  • Eine Anlage erstellen
  • Mehrstufige Anlagen
  • Eine Anlage oder Anlagenstruktur kopieren
  • Eine Anlage verschieben, entfernen und installieren
  • Anlagen basierend auf Bestellungen erstellen
  • Anlagenstückliste
  • Anlagenereignisverlauf
  • Anlagenansicht
  • Anlagenattributübersicht
Vorbeugende und reaktive Wartung in der Anlagenverwaltung für Dynamics 365 Supply Chain Management verwenden
  • Wartungspläne
  • Intervalltypen
  • Einer Anlage einen Wartungsplan zuweisen
  • Wartungspläne planen
  • Wartungsdurchgänge
  • Wartungszeitplan
  • Wartungszeitplankosten
  • Wartungsausfallzeit
Arbeitsaufträge in der Anlagenverwaltung für Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen und verwalten
  • Arbeitsaufträge manuell erstellen
  • Wartungsprognosen
  • Beschaffung von Bestellanforderungen für Arbeitsaufträge
  • Kunden die Wartungsarbeiten in Rechnung stellen
  • Manuelle Aktualisierung von Anlagenzählern
  • Automatische Aktualisierung von Anlagenzählern
  • Wartungsprüflisten
  • Wartungsausfallzeit
  • Einen Fehler zum Arbeitsauftrag hinzufügen
  • Arbeitsauftragsbericht
  • Arbeitsauftragspools
  • Seite „Aktive Wartungsaufträge für Arbeitsaufträge“
  • Arbeitsbereich für die Verwaltung von Arbeitsaufträgen
Arbeitsaufträge in der Anlagenverwaltung für Dynamics 365 Supply Chain Management planen
  • Arbeitskräfte für die Arbeitsauftragsplanung konfigurieren
  • Arbeitsaufträge planen und disponieren
  • Kapazitätsauslastung für geplante Arbeitsaufträge berechnen
Procure-to-Purchase-Prozesse in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und ausführen
  • Beschaffungsszenario
  • Übersicht über den Procure-to-Purchase-Prozess
  • Beschaffungskategorien einrichtenmin
  • Beschaffungskataloge verwenden
  • Eine Bestellanforderung erstellen
  • Angebotsanforderung erstellen und verarbeiten
  • Bestellungen erstellen
  • Kreditorenkategorien und Kataloge
  • Einen Kreditor bewerten oder sperren
  • Einkaufsrichtlinien verwenden
Einkaufsbestellungen in Dynamics 365 Supply Chain Management verarbeiten
  • Übersicht über den Bestellungsprozess
  • Einkaufsparameter einrichten
  • Änderungsmanagement für Bestellungen verwenden
  • Wareneingänge und Wareneingangsübersicht verwenden
  • Über-/Unterlieferung für Bestellungen verwalten
  • Gebühren für Bestellungen verwalten
  • Kreditorenretouren erstellen
Kreditorenzusammenarbeit in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwalten
  • Bestellstatus bei Zusammenarbeit mit Kreditoren
  • Kreditor-Kooperation konfigurieren
  • Herstellerzertifizierung pflegen
  • Sicherheitsrollen für die Kreditor-Kooperation einrichten
  • Arbeitsbereich für Kreditor-Kooperationsrechnungen verwenden
  • Informationen zur Bestellantwort definieren
  • Bei Nutzung der Zusammenarbeit mit Kreditoren mit Bestellungen arbeiten
Debitorenkonten in Dynamics 365 Finance konfigurieren
  • Zahlungsplan
  • Zahlungsbedingungen und Zahlungstage
  • Skont
  • Zahlungsgebühren
  • Kreditkartenzahlungsservice einrichten
  • Zahlungsmethoden und Zahlungskontrolle
  • Zahlungskalender und Zahlungskalenderregeln einrichten
  • Debitoren erstellen und verwalten
  • Debitorenbuchungsprofile einrichten
  • Debitorenbelastungen konfigurieren
  • Bestellstatus und Versionen
  • Weitergabe von Informationen zum Lieferbestand
  • Mit einer Angebotsanforderung arbeiten
  • Arbeitsbereich „Bestellungsbestätigung“
  • Zugriff auf Masterdaten von Kreditoren im Arbeitsbereich „Kreditoreninformationen“
Potenzielle Kunden in Dynamics 365 Sales zu Kunden in Dynamics 365 Supply Chain Management konvertieren
  • Voraussetzungen und Zuordnungssetup
  • Verkaufsangebote
  • Verkaufsaufträge
  • Lösung mit dualem Schreiben für Sales
  • Rechnungen
  • Einschränkungen
  • Demonstration – Verkaufsangebote erstellen und bearbeiten
Order-to-Cash-Prozesse in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwalten
  • Übersicht über Vertrieb und Marketing
  • Verkaufsangebote erstellen und bestätigen
  • Verkaufsaufträge erstellen und verarbeiten
  • Auftragserfassungsszenarien
  • Verkaufsauftragskommissionierungen
  • Lieferterminzusagen konfigurieren
  • Auftragssperrcodes konfigurieren
  • Debitorenretouren bearbeiten
  • Auftragsreservierungen
  • Provisionen konfigurieren und verwenden
  • Debitoren- und Artikelsuche konfigurieren
Intercompany-Handel in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwenden
  • Intercompany-Handel
  • Intercompany-Handel einrichten
  • Intercompany-Kettenaufträge verarbeiten
  • Intercompany-Vereinbarungen und Direktlieferungen einrichten
Gesamttransportkosten in Dynamics 365 Supply Chain Management einrichten
  • Gesamttransportkosten-Konzepte und Terminologie
  • Gesamttransportkosten-Parameter
  • Reisen und Versandcontainer einrichten
  • Lieferinformationen einrichten
  • Reisen mit mehreren Etappen einrichten
  • Versandinformationen einrichten
  • Kostenparameterwerte einrichten
  • Konfiguration der Finanzbuchhaltungsintegration
  • Kreditoreneinstellungen für Gesamttransportkosten
Transportverwaltung in Dynamics 365 Supply Chain Management verwalten
  • Transportverwaltung planen
  • Transportverwaltung konfigurieren
  • Routing und Transportflüsse
  • Ladungserstellungsstrategie
  • Transportverwaltungsmodule
  • Frachtbrief
  • Frachttransportrouten mit mehreren Haltestellen planen
  • Frachtabstimmung im Transportmanagement
Lagerverwaltung in der Fertigung in Dynamics 365 Supply Chain Management verwenden
  • Lagerplatz für Produktions-Wareneingang
  • Lagerplatz für Produktions-Warenabgang
  • Bereitstellung und Kommissionierung
  • Stücklisten- und Formelpositionen für den Lagerort freigeben
  • Crossdocking
  • Geplantes Crossdocking
  • Transparenz bei Materialausnahmen
Integrierte Produktprogrammplanung in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwenden
  • Überlegungen zur Einrichtung der Produktprogrammplanung
  • Seite „Produktprogrammplanungsparameter“
  • Produktprogrammplan erstellen
  • Bedarfsplanung
  • Deckungseinstellungen
  • Ereignismeldungen
  • Intercompany-Planung konfigurieren
  • Pläne ausführen und Bestellvorschläge umwandeln
  • Die Seite „Beschaffungsplan“ einrichten und verwenden
Planungsoptimierung in Dynamics 365 Supply Chain Management verwenden
  • Planungsoptimierungs-Add-In installieren
  • Integrations‑ und Passanalyse
  • Filter auf einen Plan anwenden
  • Produktprogrammplanung mit Bedarfsplanungen
  • Unterstützung der Planungsoptimierung für die funktionsbasierte Ressourcenzuweisung
  • Prioritätsbasierte Planung
  • Produktprogrammplanung und Kaufhandelsvereinbarungen
  • Sicherheitszuschläge
  • Planungszeiträume
  • Genehmigte geplante Aufträge
  • Geplante Produktionsaufträge generieren
  • Geplante Aufträgen analysieren und genehmigen
  • Automatische Umwandlung
  • Planung mit negativen Vorgabemengen
  • Verlaufs- und Planungsprotokolle anzeigen
  • Planungsvorgang abbrechen
Lagerort‑ und Lagerbestandfunktionen erkunden
  • Lagerabgangsmethoden entdecken
  • Anwendungsfälle für Lagerverwaltungssysteme (WMS) in Produktionsumgebungen erkunden
  • Bestellungen, Wareneingangserfassungen und Crossdocking erkunden
  • Bestandsreservierungen, Kommissionieren und Verpacken, Wiederbeschaffung und Lieferungen erkunden
  • Konzepte für Lagerinventur und verfügbare Bestände erkunden
  • Qualitätsverwaltungsfunktionen erkunden
  • Lagerkonfigurationsoptionen erkunden

Downloads

Jetzt online buchen

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Ihr ETC Support

Kontaktieren Sie uns!

+43 1 533 1777-99

Hidden
Hidden
Hidden