Was ist VMware? Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Lizenzmodelle

VMware ist der führende Anbieter für Virtualisierung von IT-Infrastrukturen. Mit Lösungen wie VMware vSphere und ESXi lassen sich physische Server in mehrere virtuelle Maschinen (VMs) aufteilen, die unabhängig voneinander betrieben werden. Unternehmen nutzen VMware, um Hardware effizienter einzusetzen, Kosten zu senken und IT-Services flexibel bereitzustellen.

Was macht VMware und warum ist es wichtig?

Die Grundidee von VMware: Statt für jede Anwendung eigene Server zu betreiben, können mehrere virtuelle Maschinen (VM) auf derselben Hardware laufen. Jede VM verhält sich wie ein eigenständiger Rechner mit eigenem Betriebssystem und Anwendungen.

Nutzen für Unternehmen:

  • Effizienz: Bessere Auslastung von Serverressourcen
  • Flexibilität: Neue Systeme lassen sich in Minuten statt Tagen bereitstellen.
  • Verfügbarkeit: Ausfälle werden reduziert, Workloads lassen sich verschieben.
  • Cloud-Anbindung: VMware-Technologien integrieren sich nahtlos in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen.
Ein lächelnder Mann steht mit einem Notebook in der Hand und tippt.
Ein lächelnder Mann steht mit einem Notebook in der Hand und tippt.

So werden Sie VMware certified

VMware-Skills gefragt? Jetzt mit einem Zertifikat durchstarten.

Mehr erfahren

Wie funktioniert VMware Virtualisierung?

VMware setzt auf einen Typ-1-Hypervisor, der direkt auf der Server-Hardware läuft. Wichtige Bausteine sind:

  • VMware ESXi – der Hypervisor, der die Virtualisierung ermöglicht
  • vCenter Server – zentrale Verwaltung für ESXi-Hosts und virtuelle Maschinen
  • vMotion – verschiebt laufende VMs ohne Unterbrechung zwischen Hosts
  • High Availability (HA) – startet VMs bei Host-Ausfall automatisch neu
  • Distributed Resource Scheduler (DRS) – optimiert die Ressourcennutzung im Cluster
  • Snapshots – ermöglichen schnelle Wiederherstellungspunkte

Damit bildet VMware die Grundlage für eine hochverfügbare, flexible IT-Infrastruktur.

Welche Produkte bietet VMware?

Das Portfolio ist umfangreich, aber einige Lösungen sind besonders relevant:

  • VMware vSphere: Basis-Suite für Servervirtualisierung (Editionen: Standard, Enterprise Plus, Foundation)
  • VMware Cloud Foundation (VCF): Plattform für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen
  • VMware vSAN: Software-defined Storage für virtualisierte Umgebungen
  • VMware NSX: Netzwerkvirtualisierung und Sicherheitsfunktionen
  • VMware Workstation & Fusion: Virtualisierungslösungen für Windows, Linux und macOS

Je nach Unternehmensgröße und Einsatzzweck gibt es passende Editionen und Bundles.

ETC-certified: Unsere VMware-Kurse

Wieviel kostet VMware? Lizenzierung und Preisstruktur

Seit der Übernahme durch Broadcom im Jahr 2023 gelten neue Lizenzmodelle. Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Lizenzierung erfolgt auf Core-Basis und als Abonnement
  • Fokus auf Pakete statt Einzelprodukte (z. B. vSphere Foundation, vSphere Enterprise Plus, Cloud Foundation)
  • Kostensteigerungen im Vergleich zu früheren Modellen sind weit verbreitet

Für Unternehmen bedeutet das: Eine sorgfältige Planung und ein Vergleich der vSphere-Editionen sind unverzichtbar, um das passende Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erreichen.

Bei einer vSphere Standard Subscription beginnt der Preis bei ca. 50 € netto pro Kern pro Jahr. Für eine gängige Konfiguration mit rund 96 Kernen (für mittelständische Unternehmen) ergibt das einen Jahrespreis von etwa 4.800 € netto.