IT-Qualifizierung neu gedacht: In kurzer Zeit zu top ausgebildeten Fachkräften
Gewinnen Sie motivierte Talente, die wir nach Ihren Anforderungen qualifizieren – praxisnah, gefördert und sofort einsetzbar.
Zum ProgrammIT-Fachkräftemangel trifft auf ungenutzte Talente. In Österreich fehlen schon jetzt mehr als 28.000 IT-Fachkräfte. Gleichzeitig gibt es viele motivierte Menschen, die für einen Quereinstieg in die IT brennen – aber keinen Zugang zum Arbeitsmarkt finden. Ein innovatives Modell für arbeitsplatznahe IT-Ausbildung zeigt, wie sich diese Lücke schließen lässt.
Omid Raji kennt die Hürden nur zu gut. Anfang 2022 arbeitet er noch als Verkäufer in einem Wiener Supermarkt, füllt Regale auf und kassiert. Nebenbei designt er Grafiken und schult sich autodidaktisch in IT-Themen. „Seit meiner Ankunft in Österreich habe ich versucht, in der IT Fuß zu fassen – aber ohne Zertifikate war es unmöglich“, erzählt der Vater von drei Kindern.
Er scheitert zweimal am Aufnahmetest für eine IT-Ausbildung. Doch er gibt nicht auf, lernt Mathematik, IT, Deutsch und Englisch – bis es im dritten Anlauf klappt. Elf Monate später hat er 19 Jobangebote in der Tasche und startet als Support Engineer bei SPAR ICS.
Omid ist kein Einzelfall, sondern ein Beispiel für ein modernes System zur IT-Qualifizierung von Quereinsteiger*innen. Statt lange nach Fachkräften zu suchen, setzen Unternehmen dabei auf den Ansatz Recruit–Train–Deploy (RTD):
Recruit: Exakte Bedarfserhebung und Recruiting von passenden Talenten – auch aus bisher ungenutzten Bewerberfeldern.
Train: Maßgeschneiderte IT-Weiterbildung mit Zertifizierungen (z. B. Microsoft 365, Cloud, Cybersecurity), kombiniert mit Praxiseinsatz im Unternehmen.
Deploy: Nach 9 bis 15 Monaten stehen die neuen IT-Fachkräfte als produktive Mitarbeiter*innen zur Verfügung – staatlich gefördert und auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten.
Dieses Modell verkürzt die Time-to-hire, öffnet einen neuen Talentpool und reduziert die Kosten für unbesetzte Stellen, die im Schnitt 8.500 Euro pro Monat verschlingen. Unternehmen wie OMV, Gebrüder Weiss oder die TU Wien nutzen ebenfalls bereits diesen Ansatz – und bestätigen die hohe Motivation und Loyalität der neuen Mitarbeiter*innen.
Heute bearbeitet Omid IT-Tickets, unterstützt Kolleg*innen bei Cloud-Lösungen und blickt voller Zuversicht in seine berufliche Zukunft. „Ich habe hart gearbeitet, aber ohne die gezielte Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, sagt er.
Für Unternehmen und Talente gleichermaßen ist klar: Der klassische Arbeitsmarkt reicht nicht mehr aus. IT-Quereinsteiger*innen sind eine enorme Chance – wenn sie die richtige Qualifizierung und Begleitung erhalten.
Die Frage lautet nicht mehr, ob sich Unternehmen innovative Modelle wie Recruit–Train–Deploy leisten können – sondern ob sie es sich leisten können, darauf zu verzichten.