Seminarinhalt
Das iSAQB Modul SWARC4AI vermittelt moderne Softwarearchitektur-Konzepte speziell für KI-Systeme. Ziel ist es, leistungsstarke, skalierbare und nahtlos integrierbare KI-Lösungen zu entwickeln. Die Entwickler*innen erlangen fundierte Kenntnisse über die zentralen Prinzipien der Softwarearchitektur für KI und lernen, diese effektiv bei der Gestaltung und Implementierung von Machine-Learning- sowie Generative-KI-Systemen anzuwenden.
Mit praxisorientierten Modellierungstechniken und bewährten Architekturwerkzeugen erwerben sie die Fähigkeiten, KI-Komponenten reibungslos in bestehende Softwaresysteme zu integrieren. Das Modul deckt sowohl Machine-Learning- als auch Generative-KI-Anwendungen ab und zeigt, wie diese optimal mit klassischen Softwaresystemen kombiniert werden können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Architekturen für hybride Systeme konzipiert werden, um höchste Anforderungen an Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu erfüllen.
Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit TechTalk GmbH veranstaltet.
Mit praxisorientierten Modellierungstechniken und bewährten Architekturwerkzeugen erwerben sie die Fähigkeiten, KI-Komponenten reibungslos in bestehende Softwaresysteme zu integrieren. Das Modul deckt sowohl Machine-Learning- als auch Generative-KI-Anwendungen ab und zeigt, wie diese optimal mit klassischen Softwaresystemen kombiniert werden können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Architekturen für hybride Systeme konzipiert werden, um höchste Anforderungen an Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu erfüllen.
Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit TechTalk GmbH veranstaltet.
Programm
- Einführung in die KI-Softwarearchitektur
- Compliance, Sicherheit und ethische Herausforderungen
- Entwurf und Entwicklung von KI-Systemen
- Datenmanagement und Datenverarbeitung für KI-Systeme
- Qualitätsmerkmale und Betrieb von KI-Systemen
- Integration und zukunftssichere Systemgestaltung
- Fallstudien und Praxisprojekte
Zielgruppen
Dieses Training richtet sich an Fachleute, die KI-Lösungen erfolgreich in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren möchten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Wartbarkeit.
