Logo Unix Linux

SUSE Server Administration

    Seminarinhalt

    Dieser kompakte SUSE Server Administration Kurs richtet sich an Absolvent*innen unseres Linux 1 Grundlagen Kurses, die sich speziell auf die Tätigkeit als SUSE Systemadministrator*in vorbereiten wollen. Der Schwerpunkt dieses Trainings liegt bei der Installation von SUSE Servern und der Konfiguration der gängigsten Netzwerk- und Systemdienste darauf.

    Programm

    Installation
    • SUSE Linux Enterprise Server 15
    • openSUSE LEAP 15
    Fortgeschrittene Benutzerverwaltung
    • Kommandozeilen Werkzeuge
    • Security Einstellungen
    • SUDO
    Erweiterte Dateisystem Rechte Verwaltung
    • Linux Spezialrechte
    • Access Control Lists (ACL)
    • Sichern und Wiederherstellen von Rechten
    Systemstart
    • GRUB Bootloader Konfiguration
    • Runlevel Konzept
    • Dienste Verwaltung
    • systemd
    • Troubleshooting
    Prozessverwaltung und Diagnose
    • /proc Verzeichnis
    • Linux Prozess Management
    • Prozessverwaltungswerkzeuge
    • System Diagnosewerkzeuge
    Geräteverwaltung auf SUSE
    • Linux Gerätebezeichnungen
    • Festplatten Partitionierung und Design
    • Partitions Management (msdos, GPT)
    Linux Volume Management (LVM)
    • Einrichten eines LVM
    • Erweitern einer Volume Group
    • Verkleinern einer Volume Group
    • LVM Snapshot Backup
    Verwalten von Linux Dateisystemen
    • Funktionsvergleich der wichtigsten Dateisysteme (ext2/3/4, xfs, btrfs,...)
    • Dateisysteme erstellen und reparieren
    • Verwaltungs und Diagnose Werkzeuge
    • Platten-Quotas verwalten
     Monitoring und Healthcheck
    • System Überwachung und Protokollierung
    • Syslog Daemon rsyslog
    • Rotieren von LOG Dateien (logrotate)
    Software und Paketverwaltung
    • Paketverwaltungswerkzeuge von SUSE
    • Fortgeschrittene RPM Verwaltung
    • Kompilieren von Source Code
    Netzwerk Verwaltung
    • Konfigurationsdateien
    • Wicked Netzwerk Manager
    • Netzwerkfilter mit firewalld
    Network File System (NFS)
    • NFS Server Konfiguration
    • NFS Client Konfiguration
    File und Print Server mit Samba
    • Datei- und Druckerfreigaben konfigurieren
    • Rechte Verwaltung
    • Sicherheitseinstellungen
    Domain Name Service (DNS)
    • Einrichten eines BIND Servers
    • Erstellen von IPv4 und IPv6 Forward Lookup Zones
    • Erstellen von IPv4 und IPv6 Reverse Lookup Zones (in-addr.arpa)
    • Zonentransfer und Master und Slave Konfiguration
    Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
    • DHCP Protokollgrundlagen
    • DHCP v4 und v6 Server Konfiguration
    • Dynamic DNS Konfiguration (DDNS)
    • Statische Adresszuordnungen
    FTP Server
    • Server Konfiguration
    • Active und Passive Mode
    • FTP Client und Befehle
    Prozessüberwachung mit AppArmor
    • Einführung
    • Verwaltungswerkzeuge (Yast, Kommandozeile)
    • Erstellen von AppArmor Profilen
    • Überwachen von AppArmor
    Webserver mit Apache2
    • Server Konfiguration
    • Einrichten von virtuellen Hosts
    • SSL Konfiguration

    Zielgruppen

    alle Teilnehmer*innen mit Administrationserfahrungen im Linux Bereich

    Vorkenntnisse

    Diese Schulung richtet sich an alle Teilnehmer*innen mit Administrationserfahrungen im Linux Bereich, wie sie in unserem Kurs "Linux 1 - Grundlagen" vermittelt werden.

    Trainings zur Vorbereitung

    Downloads

      4 Tage ab  2.180,-
      Termin anfragen
      Trainings-ID:
      SUSE-SA

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Was ist die ETC-Wissensgarantie?

      Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.

      Weitere Infos

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber