Verlässliche AI Workflows & Context Engineering

    Seminarinhalt

    KI-Agenten revolutionieren die Softwareentwicklung – doch der Schritt von experimentellem Prompting zu verlässlichen, produktionsreifen AI-Workflows erfordert systematische Methoden. In diesem zweitägigen Praxisseminar lernen Sie, wie Sie mit Agentic Primitives und Context Engineering skalierbare KI-Lösungen entwickeln, die konsistent, nachvollziehbar und wartbar sind.

    Agentic Primitives sind wiederverwendbare, strukturierte Bausteine (wie .instructions.md, .prompt.md, .context.md), die AI-Workflows deterministisch und wartbar machen – im Gegensatz zu Ad-hoc-Prompting. Sie erleben praxisnah, wie Sie modulare KI-Agenten entwickeln und nahtlos in moderne Development- und CI/CD-Umgebungen integrieren.

    Warum ist dieses Seminar wertvoll für Sie?
    Die Integration von KI in Entwicklungsprozesse bietet enormes Potenzial – von automatisierten Code-Reviews über Dokumentationsgenerierung bis zu intelligenten Testing-Workflows. Doch ohne systematische Strukturierung bleiben KI-Agenten unberechenbar und schwer wartbar. Dieses Training vermittelt Ihnen die Werkzeuge und Best Practices, um produktionsreife AI-Workflows zu entwickeln, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen einfügen und messbare Effizienzgewinne liefern.

    Programm

    Einführung: Von Ad-hoc zu Reliable AI
    • Was sind Agentic Primitives und warum sind sie entscheidend?
    • Der Wandel von unstrukturiertem Prompting zu systematischen, wiederholbaren KI-Prozessen
    • Architektur: Die Drei-SchichtenStrategie für stabile Workflows (Markdown-Struktur, Primitives, Kontextmanagement)
    Praktische Umsetzung: Strukturierte Prompts mit Markdown
    • .instructions.md: Systemanweisungen und Verhaltensregeln
    • .prompt.md: Wiederverwendbare Prompt-Templates
    • .context.md: Kontextdefinitionen und Grenzen
    • .spec.md, .memory.md, .chatmode.md: Spezialisierte Primitives
    • Strategien für klare Kontextgrenzen und gezielte Input-Gestaltung
    Hands-on: Entwicklung eines ersten Reliable-Agenten
    • Praktisches Projekt: Code-Review-Agent mit GitHub Copilot und VS Code
    • Strukturierung, Testing und Iteration
    • Debugging-Strategien für AI-Workflows
    Vertiefung: Testing & Monitoring von AI-Agenten
    • Testing-Strategien: Unit-Tests für Primitives, Integration-Tests für Workflows
    • Metriken für Verlässlichkeit: Konsistenz, Erfolgsrate, Latenz
    • Monitoring in Production: Logging, Tracing, Alerting
    • Fehlerbehandlung: Retry-Strategien, Fallback-Mechanismen, Graceful Degradation
    Tooling & Infrastruktur
    • Einführung in Agent Package Manager (APM) für Versionskontrolle und Distribution
    • Alternative Ansätze: Git-basierte Workflows, Custom Tooling
    • Integration von CLI-Runtimes: GitHub Copilot CLI, OpenAI Codex CLI, MCP
    • Automatisierung: Paketierung und Deployment in CI/CD Pipelines (GitHub Actions)
    Security & Best Practices
    • Schutz vor Kontext-Verunreinigung und Cross Domain-Zugriffen
    • Input-Validierung und Output-Sanitization
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle für AI-Workflows
    Hands-on-Projekt: End-to-End AI-Workflow
    • Use Case: Dokumentations Generator mit automatischer Versionskontrolle
    • Entwicklung, Testing, Paketierung mit APM
    • Deployment via GitHub Actions
    • Monitoring und Troubleshooting
    Vertiefung: Testing & Monitoring von AI-Agenten
    • Testing-Strategien: Unit-Tests für Primitives, Integration-Tests für Workflows
    • Metriken für Verlässlichkeit: Konsistenz, Erfolgsrate, Latenz
    • Monitoring in Production: Logging, Tracing, Alerting
    • Fehlerbehandlung: Retry-Strategien, Fallback-Mechanismen, Graceful Degradation 1
    Tooling & Infrastruktur
    • Einführung in Agent Package Manager (APM) für Versionskontrolle und Distribution
    • Alternative Ansätze: Git-basierte Workflows, Custom Tooling
    • Integration von CLI-Runtimes: GitHub Copilot CLI, OpenAI Codex CLI, MCP
    • Automatisierung: Paketierung und Deployment in CI/CD Pipelines (GitHub Actions)
    Security & Best Practices
    • Schutz vor Kontext-Verunreinigung und Cross Domain-Zugriffen
    • Input-Validierung und Output-Sanitization
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle für AI-Workflows
    Hands-on-Projekt: End-to-End AI-Workflow
    • Use Case: Dokumentations
    • Generator mit automatischer Versionskontrolle
    • Entwicklung, Testing, Paketierung mit APM
    • Deployment via GitHub Actions
    • Monitoring und Troubleshooting

    Zielgruppen

    • Entwickler\innen und KI-Ingenieur\innen, die produktionsreife AIWorkflows aufbauen möchten
    • DevOps-Teams, die AI-Automatisierung in CI/CD-Pipelines integrieren wollen
    • IT-Leads und Projektmanager\*innen im Softwareumfeld, die AI-Projekte strukturiert skalieren möchten

    Vorkenntnisse

    • Gute Python- oder TypeScript-Kenntnisse werden empfohlen.
    • Erste Erfahrung mit Git und CI/CD-Pipelines ist von Vorteil.
    • Grundkenntnisse in Prompting oder AI-Tools sind nützlich, aber nicht zwingend erforderlich

    Downloads

      2 Tage ab  1.390,- exkl. MwSt.
      Termin anfragen
      Trainings-ID:
      PythonAI

      Jetzt zum Newsletter anmelden

      Jetzt zum Newsletter anmelden

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Was ist die ETC-Wissensgarantie?

      Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.

      Weitere Infos

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber