Seminarinhalt
Die Java Aufbauschulung wurde für Java Programmierer*innen konzipiert, die bereits über Vorkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Java Projekten haben. Buchen Sie diesen Training, wenn Sie die Java Grundlagen beherrschen und Ihr Grundlagenwissen weiter ausbauen wollen. Neben dem theoretischen Wissen programmieren die Teilnehmer reale Aufgaben, und setzen so das Erlernte direkt in die Praxis um.
Programm
Objektorientierte Konzepte im modernen Java
- Auffrischung zentraler OOP-Prinzipien: Vererbung, Polymorphie und Abstraktion
- Einsatz von Sealed Classes zur kontrollierten Vererbung sowie Records als kompakte DTOs und Value-Objekte
- Verwendung von var und Text Blocks für übersichtlichen Code
- Einsatz moderner Switch Expressions und Pattern Matching (für instanceof, switch, Record-Patterns)
- Arbeiten mit Unnamed Patterns & Variables und sicheres Null-Handling mit Optional
- Lambda-Ausdrücke, Method References und funktionale Interfaces in der Praxis
- Tiefer Einstieg in die Streams API: map, filter, flatMap, reduce
- Vergleich von Parallel Streams und klassischem Multithreading
- Nutzung neuer Stream-Features wie Stream.toList() und Erweiterungen ab Java 17
- Clean-Code-Prinzipien für wartbare Anwendungen
- Moderne Testentwicklung mit JUnit 5
- Design Patterns praxisnah erklärt: Proxy, Observer, Decorator
- Java Module System (JPMS) vs. klassische Packages
- exports, requires, Modulabhängigkeiten verstehen
- JSON-Verarbeitung mit Jackson oder Gson
- Effiziente Nutzung von Records für DTOs und automatische (De-)Serialisierung
- REST-Clients mit dem modernen HttpClient implementieren
- Grundlagen der Nebenläufigkeit mit Threads, Runnable und ExecutorService
- Asynchrone Workflows mit CompletableFuture
- Einführung in Structured Concurrency und Virtual Threads (Project Loom)
- Ressourcenmanagement mit try-with-resources
- Vermeidung von Nullwerten mittels Optional und Record-Validierung
- Moderne Dateiverarbeitung mit der NIO.2-API (Files, Path, Streams)
- Effizientes Lesen und Schreiben von Textdateien mithilfe von Lambdas
- Arbeiten mit Entities: @Entity, @Id, @OneToMany
- Datenvalidierung durch Bean Validation (@NotNull, @Size)
- Einführung in ORM-basierte Persistenz mit JPA
- Überblick über aktuelle Sprachentwicklungen: Sealed Classes, Record Patterns, Pattern Matching für switch
- Einblick in Virtual Threads, Unnamed Patterns & Variables und kommende Features
- Arbeiten mit Maven und Gradle: Dependency Management, Plugins, Projektstruktur
- Deployment-Strategien und Einführung in GraalVM Native Image
- Maven-Plugin-Konfiguration
- Überblick über aktuelle Frameworks
- JavaFX für Desktop-Apps
- Spring Boot für REST- und MVC-Projekte
- Quarkus mit Fokus auf Native Image und Cloud-Integration
- JDK: 17/21/25
- IDE: IntelliJ IDEA mit Code Completion, Inspections & AI-Unterstützung
- Build-Tools: Maven
- Optionale Tools: Docker, Postman, GraalVM
Zielgruppen
Diese Seminar richtet sich an:
Personen, die sich weiter mit Java auseinander setzten möchten
Vorkenntnisse
- Erfahrung in einer strukturierten Programmiersprache
- wir empfehlen den Besuch des Seminars GKJAVAE Java - Essentials
