Microsoft Azure Administrator für Fortgeschrittene

    Seminarinhalt

    In diesem Kurs lernen IT-Expert*innen, wie sie ihre Azure-Abonnements verwalten, Identitäten sichern, die Infrastruktur verwalten, virtuelle Netzwerke konfigurieren, Azure und lokale Sites verbinden, Netzwerkdatenverkehr verwalten, Speicherlösungen implementieren, VMs erstellen und skalieren, Web-Apps und Container implementieren, Daten sichern und freigeben sowie Ihre Lösung überwachen können.

    Programm

    Konfigurieren von Azure Active Directory
    • Beschreiben der Vorteile und Features von Azure Active Directory
    • Beschreiben von Azure Active Directory-Konzepten
    • Vergleichen von Active Directory Domain Services mit Azure Active Directory
    • Auswählen von Azure Active Directory-Editionen
    • Implementieren von Azure Active Directory Join
    • Implementieren der Self-Service-Kennwortzurücksetzung von Azure Active Directory
    Konfigurieren von Benutzer- und Gruppenkonten
    • Erstellen Sie Benutzerkonten
    • Verwalten von Benutzerkonten
    • Erstellen von Massenbenutzerkonten
    • Erstellen von Gruppenkonten
    • Erstellen von Verwaltungseinheiten
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Abonnements
    • Identifizieren von Azure-Regionen
    • Implementieren von Azure-Abonnements
    • Abschließen eines Azure-Abonnements
    • Identifizieren der Azure-Abonnementnutzung
    • Implementieren von Microsoft Cost Management
    • Anwenden von Ressourcentags
    • Anwenden von Kosteneinsparungen
    Konfigurieren von Azure Policy
    • Erstellen von Verwaltungsgruppen
    • Implementieren von Azure-Richtlinien
    • Erstellen von Azure-Richtlinien
    • Erstellen von Richtliniendefinitionen
    • Erstellen einer Initiativdefinition
    • Festlegen des Geltungsbereichs für die Initiativendefinition
    • Ermitteln der Compliance
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren der rollenbasierten Zugriffssteuerung
    • Implementieren der rollenbasierten Zugriffssteuerung
    • Erstellen einer Rollendefinition
    • Erstellen einer Rollenzuweisung
    • Vergleichen von Azure-Rollen mit Azure Active Directory-Rollen
    • Anwenden der rollenbasierten Zugriffssteuerung
    • Überprüfen grundlegender Azure RBAC-Rollen
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Azure-Ressourcen mit Tools
    • Verwenden des Azure-Portals
    • Verwenden von Azure Cloud Shell
    • Mithilfe von Azure PowerShell
    • Interaktive Labsimulation (Azure PowerShell)
    • Mithilfe der Azure-Befehlszeilenschnittstelle
    • Interaktive Labsimulation (Azure CLI)
    Verwenden von Azure Resource Manager
    • Überprüfen Sie die Vorteile von Azure Resource Manager
    • Wiederholung der Azure-Ressourcenterminologie
    • Erstellen von Ressourcengruppe
    • Erstellen von Azure Resource Manager-Sperren
    • Neuorganisieren von Azure-Ressourcen
    • Entfernen von Ressourcen und Ressourcengruppen
    • Ermitteln von Ressourcenlimits
    Konfigurieren von Ressourcen mit Azure Resource Manager-Vorlagen
    • Vorteile von Azure Resource Manager-Vorlagen
    • Erkunden des Azure Resource Manager-Vorlagenschemas
    • Erkunden von Azure Resource Manager-Vorlagenparametern
    • Überlegungen zur Verwendung von Bicep-Vorlagen
    • Schnellstartvorlagen
    • Interaktive Labsimulation: Vorlagen
    Konfigurieren virtueller Netzwerke
    • Planen virtueller Netzwerke
    • Erstellen von Subnetzen
    • Erstellen virtueller Netzwerke
    • Planen der IP-Adressierung
    • Erstellen einer öffentlichen IP-Adressierung
    • Zuordnen öffentlicher IP-Adressen
    • Zuordnen oder Zuweisen privater IP-Adressen
    • Interaktive Laborsimulation
    Konfigurieren von Netzwerksicherheitsgruppen
    • Implementieren von Netzwerksicherheitsgruppen
    • Bestimmen der Regeln für Netzwerksicherheitsgruppen
    • Bestimmen der effektiven Regeln für Netzwerksicherheitsgruppen
    • Erstellen von Netzwerksicherheitsgruppen-Regeln
    • Implementieren von Anwendungssicherheitsgruppen
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Azure Firewall
    • Ermitteln von Anwendungsfällen für Azure Firewall
    • Erstellen einer Azure Firewall-Implementierung
    • Erstellen von Azure Firewall-Regeln
    Konfigurieren von Azure DNS
    • Identifizieren von Domänen und benutzerdefinierten Domänen
    • Überprüfen benutzerdefinierter Domänennamen
    • Erstellen von Azure DNS-Zonen
    • Delegieren von DNS-Domänen
    • Hinzufügen von DNS-Ressourceneintragssätzen
    • Planen von privaten DNS-Zonen für Azure
    • Überprüfen von Szenarios von privaten DNS-Zonen für Azure
    • Interaktive Laborsimulation
    Konfigurieren des Peerings virtueller Azure-Netzwerke
    • Bestimmen der Verwendungsmöglichkeiten des Peerings virtueller Azure-Netzwerke
    • Bestimmen von Gatewaytransit und Konnektivität
    • Erstellen eines Peerings virtueller Netzwerke
    • Erweitern des Peerings mit benutzerdefinierten Routen und Dienstverkettung
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Azure VPN Gateway
    • Bestimmen von Verwendungsmöglichkeiten für Azure VPN Gateway
    • Erstellen von Site-to-Site-Verbindungen
    • Erstellen des Gatewaysubnetzes
    • Erstellen des VPN-Gateways
    • Bestimmen des VPN-Gatewaytyps
    • Bestimmen der SKU und Generation des Gateways
    • Erstellen des Gateways des lokalen Netzwerks
    • Konfigurieren des lokalen VPN-Geräts
    • Erstellen der VPN-Verbindung
    • Bestimmen von Hochverfügbarkeitsszenarios
    Konfigurieren von Azure ExpressRoute und Azure Virtual WAN
    • Bestimmen von Anwendungsfällen für ExpressRoute
    • Bestimmen von Azure ExpressRoute-Funktionen
    • Koexistenz von Site-to-Site-Netzwerken und ExpressRoute
    • Vergleichen von standortübergreifenden Verbindungsoptionen
    • Bestimmen von Anwendungsfällen für Virtual WAN
    Konfigurieren von Routen und Endpunkten im Netzwerk
    • Informationen zu Systemrouten
    • Ausfindigmachen von benutzerdefinierten Routen
    • Kennenlernen von Verwendungsmöglichkeiten für Dienstendpunkten
    • Kennenlernen von Dienstendpunktdiensten
    • Kennenlernen von Verwendungsmöglichkeiten für private Verbindungen
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Azure Load Balancer
    • Anwendungsfälle von Azure Load Balancer
    • Implementieren eines öffentlichen Lastenausgleichs
    • Implementieren eines internen Lastenausgleichs
    • Ermitteln von Lastenausgleichs-SKUs
    • Erstellen von Back-End-Pools
    • Erstellen von Integritätstests
    • Erstellen von Lastenausgleichsregeln
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Azure Application Gateway
    • Implementieren von Azure Application Gateway
    • Bestimmen des Azure Application Gateway-Routings
    • Konfigurieren von Azure Application Gateway-Komponenten
    Konfigurieren von Speicherkonten
    • Implementieren von Azure Storage
    • Informationen zu Azure Storage-Diensten
    • Bestimmen von Speicherkontotypen
    • Bestimmen von Replikationsstrategien
    • Zugreifen auf Speicher
    • Schützen von Speicherendpunkten
    Konfigurieren von Azure Blob Storage
    • Implementieren von Azure Blob Storage
    • Erstellen von Blobcontainern
    • Zuweisen von Blobzugriffsebenen
    • Hinzufügen von Regeln für die Lebenszyklusverwaltung für Blobs
    • Festlegen der Objektreplikation für Blobs
    • Hochladen von Blobs
    • Ermitteln des Blob Storage-Preises
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren der Sicherheit von Azure Storage
    • Überprüfen von Sicherheitsstrategien für Azure Storage
    • Erstellen von Shared Access Signatures
    • Identifizieren von URI- und SAS-Parametern
    • Bestimmen der Azure Storage-Verschlüsselung
    • Erstellen kundenseitig verwalteter Schlüsseln
    • Umsetzen bewährter Methoden für die Sicherheit von Azure Storage
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Azure Files und Azure-Dateisynchronisierung
    • Vergleichen von Speicher für Dateifreigaben und Blobdaten
    • Verwalten von Azure Dateifreigaben
    • Erstellen von Dateifreigabemomentaufnahmen
    • Implementieren der Azure-Dateisynchronisierung
    • Die Komponenten der Azure-Dateisynchronisierung
    • Bereitstellen der Azure-Dateisynchronisierung
    Konfigurieren von Azure Storage mit Tools
    • Verwenden von Azure Storage-Explorer
    • Verwenden des Azure Import/Export-Diensts
    • Verwenden des WAImportExport-Tools
    • Verwenden des AzCopy-Tools
    Konfigurieren virtueller Computer
    • Informationen zu den Aufgaben von Clouddiensten
    • Planen von virtuellen Computern
    • Bestimmen der Größe eines virtuellen Computers
    • Bestimmen des Speichers eines virtuellen Computers
    • Erstellen virtueller Computer im Azure-Portal
    • Herstellen einer Verbindung mit virtuellen Computern
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren der Verfügbarkeit virtueller Computer
    • Planen von Wartung und Ausfallzeit
    • Erstellen von Verfügbarkeitsgruppen
    • Überprüfen von Update- und Fehlerdomänen
    • Prüfen von Verfügbarkeitszonen
    • Vergleichen der vertikalen und horizontalen Skalierung
    • Implementieren von Azure-VM-Skalierungsgruppen
    • Erstellen von VM-Skalierungsgruppen
    • Implementieren der Autoskalierung
    • Konfigurieren der automatischen Skalierung
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von VM-Erweiterungen
    • Implementieren von VM-Erweiterungen
    • Implementieren von benutzerdefinierten Skripterweiterungen
    • Implementieren von Desired State Configuration
    Konfigurieren von Azure App Service-Plänen
    • Implementieren von Azure App Service-Plänen
    • Ermitteln der Preise für den Azure App Service-Plan
    • Hochskalieren und Aufskalieren von Azure App Service
    • Konfigurieren der Azure App Service-Autoskalierung
    Konfigurieren von Azure App Service
    • Implementieren von Azure App Service
    • Erstellen einer App mit App Service
    • Kennenlernen von Continuous Integration und Continuous Deployment
    • Erstellen von Bereitstellungsslots
    • Hinzufügen von Bereitstellungsslots
    • Schützen Ihrer App Service-App
    • Erstellen von benutzerdefinierten Domänennamen
    • Sichern und Wiederherstellen Ihrer App Service-App
    • Verwenden von Azure Application Insights
    • Interaktive Labsimulation
    • Wissensbeurteilung
    Konfigurieren von Azure Container Instances
    • Vergleich von Containern und virtuellen Computern
    • Überprüfen von Azure Container Instances
    • Implementieren von Containergruppen
    • Überprüfen der Docker-Plattform
    • Interaktive Laborsimulation
    Konfigurieren von Azure Kubernetes Service
    • Grundlegendes zur Azure Kubernetes Service-Terminologie
    • Erkunden der Cluster- und Knotenarchitektur von AKS
    • Konfigurieren von Azure Kubernetes Service-Netzwerken
    • Konfigurieren des Azure Kubernetes Service-Speichers
    • Konfigurieren der Skalierung von Azure Kubernetes Service
    • Konfigurieren der AKS-Burstskalierung für Azure Container Instances
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Datei- und Ordnersicherungen
    • Vorteile von Azure Backup
    • Implementieren von Backup Center für Azure Backup
    • Konfigurieren von Sicherungsoptionen für den Azure Recovery Services-Tresor
    • Verwenden des Microsoft Azure Recovery Services-Agents (MARS)
    • Konfigurieren von lokalen Datei- und Ordnersicherungen
    Konfigurieren der Sicherungen virtueller Computer
    • Erkunden von Optionen zum Schutz von VM-Daten
    • Erstellen von VM-Momentaufnahmen in Azure Backup
    • Einrichten von Sicherungsoptionen für den Azure Recovery Services-Tresor
    • Sichern von virtuellen Computern
    • Wiederherstellen Ihrer VMs
    • Implementieren von System Center DPM und Azure Backup Server
    • Vergleichen von MARS-Agent und Azure Backup Server
    • Implementieren des vorläufigen Löschens für Ihre VMs
    • Implementieren von Azure Site Recovery
    • Interaktive Labsimulation
    Konfigurieren von Azure Monitor
    • Die wichtigsten Funktionen von Azure Monitor
    • Azure Monitor-Komponenten
    • Definieren von Metriken und Protokollen
    • Identifizieren von Überwachungsdaten und -ebenen
    • Ereignisse im Aktivitätsprotokoll
    • Abfragen des Aktivitätsprotokolls
    • Interaktive Labsimulation

    Konfigurieren von Azure-Warnungen
    • Grundlegendes zu Azure Monitor-Warnungenmin
    • Verwalten von Azure Monitor-Warnungen
    • Erstellen von Warnungsregeln
    • Erstellen von Aktionsgruppen
    Konfigurieren von Log Analytics
    • Ermitteln von Log Analytics-Anwendungsfällen
    • Erstellen eines Log Analytics-Arbeitsbereichs
    • Erstellen von Kusto-Abfragen (KQL)
    • Strukturieren von Log Analytics-Abfragen
    Konfigurieren von Network Watcher
    • Informationen zu Features von Azure Network Watcher
    • Diagnose der Datenflussüberprüfung
    • Überprüfen der Diagnose des nächsten Hops
    • Visualisieren der Netzwerktopologie

    Zielgruppen

    Dieser Kurs ist für Azure-Administrator*innen konzipiert. Der Azure-Administrator implementiert, verwaltet und überwacht die Identität, Governance, den Speicher, Compute und virtuelle Netzwerke in einer Cloudumgebung. Der Azure-Administrator führt je nach Bedarf die Bereitstellung, Dimensionierung, Überwachung und Anpassung von Ressourcen durch.

    Vorkenntnisse

    • Kenntnisse zu lokalen Virtualisierungstechnologien, z. B. VMs, virtuelle Netzwerke und virtuelle Festplatten
    • Kenntnisse der Netzwerkkonfiguration, einschließlich TCP/IP, DNS (Domain Name System), VPNs (virtuelle private Netzwerke), Firewalls und Verschlüsselungstechnologien
    • Verständnis von Active Directory-Konzepten, einschließlich Benutzer*innen, Gruppen und rollenbasierter Zugriffssteuerung
    • Verständnis von Ausfallsicherheit und Notfallwiederherstellung, u. a. von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen

    Wichtige Information

    Dieses Training behandelt prüfungsrelevante Themen zum Microsoft Examen: AZ-104 Microsoft Azure Administrator 

    Downloads

      Trainings-ID:
      EDU-AZ104

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Was ist die ETC-Wissensgarantie?

      Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.

      Weitere Infos

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber