Logo RedHat

Managing Virtual Machines with Red Hat OpenShift Virtualization

    Seminarinhalt

    Managing Virtual Machines with OpenShift Virtualization vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten, die für die Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen (VM) auf OpenShift unter Verwendung des Red Hat OpenShift Virtualization Operators erforderlich sind. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse über Container und Kubernetes erforderlich.

    Nach Abschluss dieses Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: 
    • Erforderliche Fähigkeiten zur Erstellung, zum Zugriff und zur Verwaltung von VMs auf OpenShift-Clustern
    • Erforderliche Fähigkeiten zur Kontrolle der Nutzung und des Zugriffs auf CPU-, Speicher-, Storage- und Netzwerkressourcen von VMs unter Verwendung der gleichen Kubernetes-Funktionen, die auch die Nutzung und den Zugriff auf diese Ressourcen für Container kontrollieren würden
    • Beispielarchitekturen für die Verwaltung der Hochverfügbarkeit (HA) von VMs unter Verwendung von Standard-Kubernetes-Funktionen und Erweiterungen von OpenShift Virtualization.
    • Strategien, um VMs auf OpenShift mit Rechenzentrumsdiensten außerhalb ihres OpenShift-Clusters zu verbinden, z. B. mit Storage und Datenbanken.

    Programm

    Red Hat OpenShift Virtualization
    Unterscheidungsmerkmale zwischen Red Hat OpenShift Virtualization, Container-Technologien und traditionellen VM-Technologien kennenlernen, Features und Use Cases von OpenShift Virtualization beschreiben, OpenShift Virtualization Operator in einer bestehenden Red Hat OpenShift Umgebung bereitstellen.

    Ausführung von und Zugriff auf virtuelle Maschinen
    Virtuelle Maschinen in Red Hat OpenShift Virtualization erstellen, verwalten, prüfen und überwachen

    Konfiguration von Kubernetes-Netzwerken für VMs
    Standardmäßige Kubernetes-Netzwerkobjekte sowie den externen Zugriff für VMs und von ihnen unterstützte Anwendungen konfigurieren

    Verbindung von VMs mit externen Netzwerken
    Knotennetzwerke für die Verbindung von virtuellen Maschinen und Knoten mit Netzwerken außerhalb des Clusters mithilfe von Multus CNI-Plug-ins und dem NMState-Operator konfigurieren

    Konfiguration von Storage für virtuelle Maschinen
    Storage und Disks für virtuelle Maschinen in Red Hat OpenShift mithilfe von Kubernetes verwalten

    Erstellung und Wiederherstellung von Backups virtueller Rechner
    Snapshots virtueller Rechner erstellen und die Komponenten virtueller Rechner einzeln und mithilfe des Operators OpenShift APIs for Data Protection (OADP) sichern.

    Replikation virtueller Maschinen mithilfe von Instanzentypen, Vorlagen und Klonen
    Klone, Vorlagen und Instanztypen zur Bereitstellung virtueller Maschinen erstellen und verwalten

    Fortgeschrittenes VM-Management
    VMs importieren, die Platzierung von VMs steuern, den Zustand von VMs überwachen und VMs live migrieren

    Konfiguration der Hochverfügbarkeit von Kubernetes für virtuelle Maschinen
    Hochverfügbare virtuelle Maschinen implementieren, die durch die Konfiguration von Kubernetes-Ressourcen resilient sind gegen Ausfälle, geplante Wartung und Cluster-Upgrades

    Zielgruppen

    • Administrator*innen virtueller Maschinen, die daran interessiert sind, virtualisierte Arbeitslasten von traditionellen Hypervisors auf OpenShift-Virtualisierung zu übertragen.
    • Kubernetes-Administrator*innen (Cluster-Administrator*innen, Cluster-Ingenieure*innen), die daran interessiert sind, containerisierte und virtualisierte Workloads im selben OpenShift-Cluster zu unterstützen.
    • Site Reliability Engineers, die daran interessiert sind, GitOps und Ansible Automation zur Verwaltung virtueller Maschinen auf OpenShift zu nutzen.

    Vorkenntnisse

    • Red Hat OpenShift Administration I: Operating a Production Kubernetes Cluster (DO180) wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
    • OpenShift Cluster und OpenShift Virtualization lassen sich auch ohne Linux-Kenntnisse verwalten. Für die Verwaltung einzelner Linux-VMs sind jedoch Kenntnisse in der Linux-Systemadministration erforderlich, die in folgenden Kursen gelehrt werden: Red Hat System Administration I (RH124) und Red Hat System Administration II (RH134) zur Verwaltung des Betriebssystems in einer Linux-VM

    Downloads

      5 Tage ab  4.675,-
      Termin wählen
      Trainings-ID:
      DO316
      Ort:
      Online

      Jetzt zum Newsletter anmelden

      Jetzt zum Newsletter anmelden

      Jetzt buchen

      • 06.10.-10.10.2025 06.10.2025 5 Tage 5T Online ab  4.675,-

          Trainingspreis

           4.675,-
        • Trainingspreis Vor Ort  4.675,-
        • Trainingspreis Online  4.675,-
      • 02.02.-06.02.2026 02.02.2026 5 Tage 5T Online ab  4.675,-

          Trainingspreis

           4.675,-
        • Trainingspreis Vor Ort  4.675,-
        • Trainingspreis Online  4.675,-

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Unsere Empfehlungen für Sie

      Was ist die ETC-Wissensgarantie?

      Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.

      Weitere Infos

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber