Logo Microsoft Azure

Planning and Administering Microsoft Azure for SAP Workloads

12 Monate
Trainings-ID:
AZ-120T00

Inhalt des Trainings

In diesem Kurs lernen IT-Experten mit Erfahrung in SAP-Lösungen, wie sie Azure-Ressourcen nutzen können, einschließlich Bereitstellung und Konfiguration von virtuellen Computern, virtuellen Netzwerken, Speicherkonten und Azure AD, sowie der Implementierung und Verwaltung hybrider Identitäten.
Die Teilnehmer*innen dieses Kurses lernen anhand von Konzepten, Szenarien, Verfahren und praktischen Übungen, wie sie Migration und Betrieb einer SAP-Lösung in Azure am besten planen und implementieren können. Sie erhalten Anleitungen zu Abonnements, erstellen und skalieren virtuelle Computer, implementieren Speicherlösungen, konfigurieren virtuelle Netzwerke, sichern Daten und geben sie frei, verbinden Azure und lokale Standorte, verwalten den Netzwerkdatenverkehr, implementieren Azure Active Directory, schützen Identitäten und überwachen Ihre Lösung.

Zielgruppen

Dieser Kurs richtet sich an Azure-Administrator*innen, die SAP-Lösungen zu Azure migrieren und verwalten. Azure-Administratoren verwalten die Clouddienste für die Bereiche Speicher, Netzwerk und Computing der Cloud und verfügen über umfassende Kenntnisse in Bezug auf die einzelnen Dienste und den gesamten IT-Lebenszyklus. Sie nehmen Anfragen von Endbenutzern zu neuen Cloudanwendungen entgegen und geben Empfehlungen zu Diensten, die zur Erzielung einer optimalen Leistung und Skalierung verwendet werden sollten, sowie ggf. zur Bereitstellung, Dimensionierung, Überwachung und Anpassung dieser Dienste. Diese Rolle erfordert die Kommunikation und Koordination mit Anbietern. Azure-Administrator*innen verwenden das Azure-Portal. Mit zunehmender Kompetenz verwenden sie PowerShell und die Befehlszeilenschnittstelle.

Vorkenntnisse

Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten die Teilnehmer über Folgendes verfügen:
  • Praktische Erfahrung mit Azure IaaS- und PaaS-Lösungen, einschließlich VM, VNet, Lastenausgleich, Speicher (Blob, Dateien, Datenträger)
  • Kenntnisse lokaler und Cloudvirtualisierungstechnologien, z. B. VMs, virtuelle Netzwerke und virtuelle Festplatten
  • Verständnis der Netzwerkkonfiguration, einschließlich TCP/IP, Domain Name System (DNS), virtuellen privaten Netzwerken (VPNs), Firewalls und Verschlüsselungstechnologien
  • Grundlegendes Verständnis von Active Directory-Konzepten
  • Erfahrung mit Linux-/Unix-Umgebungen
  • Solide Kenntnisse über SAP-Anwendungen, SAP HANA, S/4HANA, SAP NetWeaver, SAP BW, OS Server für SAP -Anwendungen und Datenbanken
  • Verständnis der SAP HANA-Bereitstellung und -Konfiguration
  • Praktische Erfahrung mit der SAP HANA-Verwaltung
 
  • Kenntnisse zu SAP-Produkten wie SAP HANA oder SAP NetWeaver

Detail-Inhalte

Erkunden von Azure für SAP-Workloads
  • Erkunden der Partnerschaft von SAP und Microsoft
  • Erkunden Ihrer Optionen mit SAP in Azure
  • Auswerten von Microsoft-Komponenten
Entdecken allgemeiner Begriffe und Bedeutungen für SAP in Azure
  • Entdecken allgemeiner Begriffe und Bedeutungen: SAP
  • Entdecken allgemeiner Begriffe und Bedeutungen: SAP-Bereitstellungen in Azure
  • Entdecken allgemeiner Begriffe und Bedeutungen: Azure
Ermitteln von SAP-zertifizierten Konfigurationen
  • Erkunden der allgemeinen Voraussetzungen für die SAP-Unterstützung in öffentlichen Cloudumgebungen
  • Ermitteln der Bereitstellungsoptionen für SAP-Lösungen in Azure
  • Ermitteln der unterstützten virtuellen Azure-Computer für SAP-Produkte unter Windows Linux
  • Ermitteln unterstützter virtueller Azure-Computer für SAP NetWeaver-Instanzen
  • Ermitteln von SAP-zertifizierten Betriebssystemen für virtuelle Azure-Computer
  • Ermitteln von SAP-Zertifizierungen und -Konfigurationen, die in Microsoft Azure ausgeführt werden können
Untersuchen von SAP NetWeaver mit AnyDB auf virtuellen Azure-Computern
  • Erkunden von SAP NetWeaver mit AnyDB auf virtuellen Azure-Computern
  • Erkennen von Architekturkomponenten
  • Untersuchen eines Beispielfunktionsworkflows
Untersuchen von SAP S/4HANA auf virtuellen Azure-Computern
  • Erkunden von SAP S/4HANA auf virtuellen Azure-Computern
  • Erkennen von Architekturkomponenten
  • Untersuchen eines Beispielfunktionsworkflows
Erkunden von Azure für SAP-Computing
  • Planen der Implementierung von SAP-Lösungen
  • Erkunden von Azure-VMs
  • Erkunden der Größen eingeschränkter vCPU-fähiger VMs
  • Skalieren von Azure-VMs
  • Überlegungen zur Skalierung von Azure-VMs
  • Zuteilen von Netzwerkbandbreite
  • Untersuchen von Datenflüssen
  • Überlegungen zum Computing bei Azure-VMs
  • Implementieren und Überprüfen von SAP HANA mit Hochverfügbarkeit auf Azure-VMs
Erkunden von Azure für SAP-Netzwerke
  • Erkunden von virtuellen Azure-Netzwerken
  • Berücksichtigen der IP-Adressierung
  • Erkunden der Namensauflösung
  • Erkunden des beschleunigten Netzwerkbetriebs
  • Erkunden von Azure Load Balancer
  • Untersuchen von Netzwerküberlegungen für Azure-VMs
  • Untersuchen von Überlegungen zum Lastenausgleich
  • Erkunden von Azure Traffic Manager
  • Erkunden von Azure Front Door
  • Erkunden von Azure Firewall
  • Erwägen von Netzwerkänderungen für Azure-VMs
  • Untersuchen von Azure-Routingkonfigurationen
  • Erkunden der VNet-Konnektivität
  • Erkunden von Optionen zum Schutz vor verteilten Denial-of-Service-Angriffen (DDoS)
  • Untersuchen des virtuellen Rechenzentrums
  • Erkunden der standortübergreifenden Konnektivität
  • Erkunden von SAProuter
  • Untersuchen der Netzwerkunterstützung von Azure für SAP-Workloads
Erkunden von Azure für SAP-Speicher
  • Erkunden von Azure Storage-Typen
  • Erkunden von Azure Files
  • Untersuchen von Azure-VM-Datenträgern
  • Erkennen von VM-Images und -Datenträgern
  • Erkunden verwalteter und nicht verwalteter Datenträger
  • Erkunden der Zwischenspeicherung für VMs und Datenträger für Daten
  • Erkunden der Schreibbeschleunigung
  • Untersuchen der allgemeinen Dimensionierung von Datenbanken
  • Untersuchen der Aspekte von Azure-VM-Speicher
  • Untersuchen von SAP HANA Dynamic Tiering 2.0
  • Erkunden bewährter Methoden für Azure-VM-Datenträger
  • Erkunden von NFS-Speicher für Azure-VMs
  • Erkunden von SMB-Speicher für Azure-VMs
  • Untersuchen von SAP HANA-Speicherkonfigurationen für Azure-VMs
  • Erkunden von Lösungen mit Storage Premium und Azure-Schreibbeschleunigung für Azure-VMs der M-Serie
  • Erkunden der Azure Ultra-Datenträgerspeicherkonfiguration für SAP HANA
  • Untersuchen von NFS v4.1-Volumes in Azure NetApp Files
  • Untersuchen der Dimensionierung von HANA-Datenbanken in Azure NetApp Files
Einführung in Azure für SAP-Datenbanken
  • Untersuchen der Datenbankunterstützung von Azure für SAP-Workloads
  • Erkunden von SQL Server
  • Erwägen der Datenbankkomprimierung
  • Direktes Speichern von Datenbankdateien in Azure Blob Storage
  • Erkunden der Sicherheit von Azure-VMs
  • Berücksichtigen der Sicherheitsempfehlungen für Blob Storage
  • Anwenden von SQL Server Transparent Data Encryption
  • Erkunden der SQL Server 2014-Pufferpoolerweiterung
  • Überprüfen der Oracle-Empfehlungen
Erkunden von Identitätsdiensten für SAP in Azure
  • Erkunden der Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffssteuerung von virtuellen Azure-Computern (VMs)
  • Erkunden von Azure Active Directory (Azure AD)
  • Erkunden von SAP Cloud Platform Identity Authentication
  • Integrieren von Azure Active Directory in SAP Cloud Platform Identity Authentication
  • Integrieren von Azure Active Directory in SAP Fiori
  • Integrieren von Azure Active Directory in SAP HANA
  • Integrieren von Azure Active Directory in SAP NetWeaver
  • Integrieren sie Active Directory in das einmalige Anmelden von SAP (Kerberos-SPNEGO)
  • Erkunden von Active Directory Domain Services (AD DS)
  • Erkunden primärer Szenarien mit Verwendung von Active Directory Domain Services und Azure-VMs
  • Erkunden von Azure Active Directory Domain Services (Azure AD DS)
  • Integrieren von Linux in Active Directory Domain Services
Erkunden der Remoteverwaltung für SAP in Azure
  • Erwägen der Remoteverwaltung von virtuellen Azure-Computern (VMs)
  • Einrichten des Azure-Connectors für SAP Landscape Management
  • Erkunden der Zugriffsverwaltung
  • Erkunden von Azure Bastion
  • Untersuchen des JIT-VM-Zugriffs (Just-in-Time)
Erkunden von Governance und Verwaltbarkeit für SAP in Azure
  • Erkunden von Azure Resource Manager
  • Untersuchen von Azure Resource Manager-Vorlagen
  • Erkunden von Azure Resource Manager-Vorlagenstruktur und -schema
  • Untersuchen von rollenbasierter Zugriffssteuerung
  • Organisieren von Azure-Ressourcen mit Tags
  • Umgehen mit Azure Policy
  • Erkunden von Verwaltungsgruppen
  • Erkunden von Azure Automation
  • Erkunden von Sicherheits- und Compliancediensten
Bereitstellen von Einzelinstanzimplementierungen von SAP in Azure (2 Ebenen und 3 Ebenen)
  • Erkunden von Bereitstellungsmethoden
  • Bereitstellung über Azure Resource Manager-Vorlagen
  • Manuelle Installation von SAP HANA-Einzelinstanzen auf virtuellen Azure-Computern
  • Vorbereiten virtueller Azure-Computer für eine manuelle Installation von SAP HANA
  • Ermitteln wesentlicher Schritte für die SAP HANA-Installation bei Verwendung von SAP SWPM
  • Ermitteln wesentlicher Schritte für die SAP HANA-Installation bei Verwendung von HDBLCM
  • Implementieren der horizontalen SAP HANA-Skalierung
Implementieren von Hochverfügbarkeit in SAP NetWeaver mit AnyDB auf virtuellen Azure-Computern
  • Implementieren von Hochverfügbarkeit in SAP NetWeaver mit AnyDB auf virtuellen Azure-Computern
  • Untersuchen der 3-schichtigen AnyDB-Bereitstellung für SAP NetWeaver-Hochverfügbarkeit mit einer einzelnen SID
  • Untersuchen der 3-schichtigen AnyDB-Bereitstellung für SAP NetWeaver-Hochverfügbarkeit mit mehreren SIDs
  • Festlegen der erforderlichen DNS-IP-Adressen
  • Hinzufügen von Registrierungseinträgen zu beiden Clusterknoten der SAP ASCS-SCS-Instanz
  • Einrichten eines Windows Server-Failoverclusters für eine SAP ASCS-SCS-Instanz
  • Installieren von SIOS DataKeeper Cluster Edition für den freigegebenen SAP ASCS-SCS-Clusterdatenträger
  • Implementieren einer hochverfügbaren NFS-Freigabe
Implementieren von Hochverfügbarkeit für SAP-Workloads in Azure
  • Erkunden der Unterstützung von Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung von Azure für SAP-Workloads
  • Erkunden von Hochverfügbarkeit von SAP-Workloads
  • Untersuchen von Failoverclustering
  • Erkunden von Bereitstellungsszenarien
  • Erkunden von Hochverfügbarkeit von SAP-Anwendungsservern
  • Erkunden von Hochverfügbarkeit von SAP ASCS/SCS-Instanzen
  • Untersuchen von Hochverfügbarkeit von DBMS-Instanzen
  • Erkunden der SAP HANA-Verfügbarkeit
  • Erkunden der Hochverfügbarkeit von SQL Server für SAP in Azure
  • Erkunden der Hochverfügbarkeit von Oracle für SAP in Azure
  • Untersuchen der Hochverfügbarkeitsfunktionen der Azure-Infrastruktur
  • Grundlegendes zu Vereinbarungen zum Servicelevel
  • Erkunden von Verfügbarkeitszonen
  • Untersuchen der wichtigsten Architekturen
  • Bestimmen der Latenz zwischen virtuellen Azure-Computern in verschiedenen Verfügbarkeitszonen
  • Erkunden des Aktiv/Aktiv-Bereitstellungsszenarios
  • Erkunden des Aktiv/Passiv-Bereitstellungsszenarios
  • Konfigurieren von kombinierter Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung
Implementieren der Notfallwiederherstellung für SAP-Workloads in Azure
  • Erkunden der Notfallwiederherstellung von SAP-Workloads
  • Erkunden der einfachen Verfügbarkeit zwischen zwei Azure-Regionen
  • Kombinieren der Verfügbarkeit innerhalb einer Region und über mehrere Regionen hinweg
  • Erkunden von Site Recovery
  • Implementieren der Notfallwiederherstellung für SAP-Bereitstellungen in Azure-Regionen mithilfe von Azure Site Recovery
  • Einrichten der Notfallwiederherstellung für eine SAP NetWeaver-App-Bereitstellung mit mehreren Ebenen (in Azure)
  • Replizieren von virtuellen Azure-Computern, die in Näherungsplatzierungsgruppen ausgeführt werden
  • Einrichten der Notfallwiederherstellung für Active Directory und DNS
Durchführen von Sicherungen und Wiederherstellungen für SAP-Workloads in Azure
  • Erkunden der Sicherung und Wiederherstellung virtueller Azure-Computer
  • Untersuchen anwendungskonsistenter Sicherungen von Azure-Linux-VMs
  • Erkunden der Anwendungssicherung
  • Erkunden der Datenbanksicherung
  • Erkunden der SAP HANA-Sicherung
  • Implementieren einer SAP HANA-Strategie für die Sicherungsplanung
  • Erkunden von SAP HANA-Sicherungen auf Dateiebene
  • Erstellen von auf Momentaufnahmen basierenden SAP HANA-Sicherungen
  • Erkunden der SQL Server-Sicherung über URL (Azure Storage)
  • Erkunden von Momentaufnahmesicherungen von SQL Server-Dateien
  • Erkunden der Oracle-Sicherung
  • Erkunden von SQL Server-Sicherungen
  • Einrichten der Notfallwiederherstellung für SQL Server
Verwenden der Planungs- und Bereitstellungsprüfliste für SAP-Workloads in Azure
  • Überprüfen der Prüfliste für die Planung und Bereitstellung von SAP-Workloads
  • Erkunden der Projektvorbereitungs- und -planungsphase
  • Erkunden der Pilotphase
  • Erkunden der Nicht-Produktionsphase
  • Erkunden der Produktionsvorbereitungsphase
  • Erkunden der Aktivierungsphase
  • Erkunden der Nachbearbeitungsphase
Erkunden der Migrationsoptionen für SAP in Azure
  • Analysieren von Strategien für die Migration von SAP-Systemen zu Microsoft Azure
  • Migrieren von SAP Business Suite zu SAP S/4HANA
  • Vergleichen der klassischen Migration mit SAP Database Migration Option (DMO)
  • Analysieren der Methodik von SAP Database Migration Option
  • Erkunden der einstufigen Migration – DMO mit Systemverschiebung
  • Erkunden der zweistufigen Migration– Lift & Shift gefolgt von DMO
  • Erkunden von DMO mit Ausfallzeitoptimierung
Migrieren sehr großer Datenbanken (VLDB) zu Azure für SAP
  • Erkunden der Migration sehr großer Datenbanken
  • Optimieren des Quellsystems
  • Optimieren des Quellsystems – erweitert
  • Optimieren des Netzwerkuploads
  • Optimieren des Zielsystems
  • Erstellen der empfohlenen Migrationsprojektdokumente
  • Überwachen der Migration
  • Untersuchen der Best Practices für die Migration sehr großer Datenbanken
Erkunden der Überwachungsanforderungen von Azure für SAP-Workloads
  • Erkunden der Überwachungsanforderungen von Azure für SAP-Workloads
  • Untersuchen von Überwachungs-, Protokollierungs- und Warndiensten
  • Überlegungen zur Überwachung virtueller Azure-Computer
  • Behandeln von Problemen für die erweiterte Azure-Überwachung für SAP
  • Erkunden von Azure Monitor und Log Analytics
  • Erkunden von SAP HANA-Warnungen
  • Untersuchen von Diagnosetools
  • Erkunden von Betriebssystem- und Workloadupdates für virtuelle Azure-Computer
Konfigurieren der Azure-Erweiterung zur verbesserten Überwachung für SAP
  • Erkunden der Azure-Erweiterung zur verbesserten Überwachung für SAP
  • Konfigurieren der Azure-Erweiterung zur verbesserten Überwachung für SAP
Erkunden von Lizenzierung, Preisgestaltung und Support für SAP in Azure-VMs
  • Preise für Azure-VM-basierte Lösungen
  • Erkunden von Lizenzierung, Preisgestaltung und Support von Azure für SAP-Workloads
Identifizieren von SAP HANA in zertifizierten Angeboten von Azure (große Instanzen)
  • Erkunden von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden von Bereitstellungsoptionen für SAP-Lösungen in Azure
  • Überprüfen der verfügbaren SKUs für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden von benutzerdefinierter Dimensionierung für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Überprüfen von SAP-zertifizierten Konfigurationen
  • Überprüfen von SAP HANA-Zertifizierungen
  • Erkennen der von SAP HANA in Azure (große Instanzen) unterstützten Betriebssysteme
  • Erkunden des Speichers für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
Untersuchen der Beispielarchitektur für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden der allgemeinen Architektur von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von Architekturkomponenten
  • Untersuchen eines Beispielfunktionsworkflows
Planen von SAP HANA in Azure-Bereitstellungen (große Instanzen)
  • Untersuchen von Computeaspekten bei Verwendung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von Speicheraspekten bei Verwendung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von Netzwerkaspekten bei Verwendung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von ExpressRoute FastPath bei Verwendung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von einzelnen und mehreren SAP-Systemen mit SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen des Routings in Azure bei Verwendung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von Szenarien, in denen SAP HANA in Azure (große Instanzen) unterstützt wird
Planen von Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von wichtigen Netzwerkaspekten für die Notfallwiederherstellung mit SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Implementieren einer Notfallwiederherstellung für HANA (große Instanzen)
  • Vorbereiten des Notfallwiederherstellungsszenarios
  • Failover zu einem Notfallwiederherstellungsstandort
  • Failback von einem Notfallwiederherstellungs- zu einem Produktionsstandort
Überlegungen zu Sicherung, Sicherheit, Lizenzierung und Unterstützung für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden der Sicherungsüberlegungen für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden der Speichermomentaufnahmen von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen der Überlegungen zur Speichermomentaufnahme
  • Untersuchen der Überlegungen zur Sicherheit von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden der Überlegungen zur Lizenzierung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden der Überlegungen zur Unterstützung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden der Aufteilung der Verwaltungsaufgaben
Implementieren und Bereitstellen von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Stellen Sie Microsoft alle Daten zur Verfügung, die auf einer großen SAP HANA für Sie bereitgestellt werden sollen
  • Stellen Sie eine Verbindung virtueller Azure-Computer mit HANA (große Instanzen) her
  • Erstellen eines ExpressRoute-Gateways
  • Überprüfen von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Installieren von HANA unter SAP HANA in Azure (große Instanzen)
Verwalten von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Stellen Sie die Verbindung mit Azure HANA in Azure (große Instanzen) von virtuellen Azure-Computern und lokalen Standorten aus her
  • Verwalten von Azure HANA in Azure (große Instanzen) über das Azure-Portal
  • Konfigurieren von Netzwerkänderungen für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Konfigurieren von Betriebssystem- und Workloadupdates für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Einrichten der SMT-basierten Updates für SUSE Linux
  • Skalieren von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
Überwachung von SAP HANA und Behandlung von Problemen mit SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Überwachen von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Problembehandlung und Überwachung von SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Erkunden von SAP HANA-Warnungen
  • Erkunden der Diagnosetools
  • Erstellen von Supportanfragen für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
Implementieren von Geschäftskontinuität, Notfallwiederherstellung und Sicherungen für SAP HANA in Azure (große Instanzen)
  • Untersuchen von Momentaufnahmestrategien
  • Sichern und Wiederherstellen des Betriebssystems für Typ-II-SKUs
  • Implementieren einer Notfallwiederherstellung für HANA (große Instanzen)
  • Sichern und Wiederherstellen von SAP HANA in Azure (große Instanzen)

Empfohlene Kenntnisse

Downloads

Jetzt online buchen

  • 22.05.-24.05.2023 22.05.2023 3 Tage 3T online
    Powered by brainymotion.
    • Online  1.815,-

      Virtual Classroom

      • Online Training – aber live beim Training dabei
      • Keine Anfahrt ins Trainingszentrum notwendig
      • Online Support und Hotline
      • ETC-Services
  • 31.07.-02.08.2023 31.07.2023 3 Tage 3T online
    Powered by brainymotion.
    • Online  1.815,-

      Virtual Classroom

      • Online Training – aber live beim Training dabei
      • Keine Anfahrt ins Trainingszentrum notwendig
      • Online Support und Hotline
      • ETC-Services
  • 09.10.-11.10.2023 09.10.2023 3 Tage 3T online
    Powered by brainymotion.
    • Online  1.815,-

      Virtual Classroom

      • Online Training – aber live beim Training dabei
      • Keine Anfahrt ins Trainingszentrum notwendig
      • Online Support und Hotline
      • ETC-Services
  • 18.12.-20.12.2023 18.12.2023 3 Tage 3T online
    Powered by brainymotion.
    • Online  1.815,-

      Virtual Classroom

      • Online Training – aber live beim Training dabei
      • Keine Anfahrt ins Trainingszentrum notwendig
      • Online Support und Hotline
      • ETC-Services

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Ihr ETC Support

Kontaktieren Sie uns!

+43 1 533 1777-99

Hidden
Hidden
Hidden