Seminarinhalt
Programm
- OTRS Agenten- und externes Frontend: Aufbau des Frontends, Erstellung von Tickets, Arbeiten mit vordefinierten Antworten und FAQs unter Einbeziehung anderer Agents, Ticket-Lebenszyklus und mehr
- Aufbau von Queue-Strukturen
- Berechtigungskonzepte: Gruppen, Rollen, Berechtigungen
- OTRS Administration Frontend Walkthrough: Queue-Administration, Implementierung des OTRS Berechtigungskonzepts, Antwortvorlagen und automatisierte Antworten
- Konfiguration von OTRS über die Systemkonfiguration: Definition und Verwendung von Service Level Kalendern, Verwendung dynamischer Felder, Best Practice Features und mehr
- Q&A
3. Tag, Modul 2: OTRS Prozessmanagement
- Erläuterung des Wortlauts und der Elemente des Prozessmanagementmoduls: Process, Activity, Activity Types, User Task Activity Dialog, Sequence Flows, Sequence Flow Actions
- Prozessdesign: Erklärung des Prozesses, Einrichtung der erforderlichen Attribute und Definitionen
- Erstellung eines Prozessbeispiels: Abbildung eines Prozesses
- Konfiguration des Prozessmanagementmoduls: Import/Export von Prozessen, Systemkonfiguration (Prozessmanagement), Best Practices
Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse der webbasierten Softwarearchitektur
- Kenntnisse in Unix/Linux (z.B. LPIC1)
- Praktische Kenntnisse der Protokolle, z.B. SMTP, POP3, HTTP, FTP
- Grundkenntnisse in SQL
- Praktische Kenntnisse über Funktionen und den Aufbau von Verzeichnisdiensten
- Erfahrung im Umgang mit Editoren (z.B. UltraEdit, VI, VIM)
- Möglichkeit zur Konfiguration von Web- (Apache2) und Mail-Servern