Seminarinhalt
Dieses Training richtet sich an Administrator*innen und Consultants die detailliertes DNS Wissen erlernen wollen. Nach diesem Training sind die Teilnehmer*innen in der Lage eine DNS Infrastruktur in kleinen bis großen Netzwerken planen und implementieren zu können.
Programm
- statische vs. dynamische Namensauflösung
- Aufbau des Domainnamensraumes
- DNS Resolver Arbeitsweisen (iterativ, rekursiv)
- Konfigurationsdateien /etc/hosts, /etc/nsswitch.conf, /etc/resolv.conf, /etc/named.conf
- DNS-Client Cache Einstellungen (nscd, displaydns, flushdns)
- Authoritative und Non-Authoritative Name Servers
- Forward Lookup Zone
- Reverse Lookup Zone
- hint-Zone
- Syntax Regeln
- Start of Authority (SOA)
- DNS Record Typen im Detail (A, AAAA, MX, NS, TXT, CNAME,...)
- $ORIGIN
- Time to Live (ttl)
- Erstellen von IPv4 und IPv6 Forward Lookup Zones
- Erstellen von IPv4 und IPv6 Reverse Lookup Zones (in-addr.arpa)
- Fortgeschrittene Konfigurationsparameter
- Verwalten des BIND mit rndc
- Unterschiede SUSE, Red Hat, Debian
- Master und Slave Konfiguration
- Sicherheitseinstellungen (acl, Transfer Limits,...)
- Transaktionssignaturen
DNS-Sicherheitseinstellungen
- DNS Ports und Protokolle
- iptables Firewallregeln
- Zonentransfer und Abfragen (allow-query, allow-transfer)
- DNS Access Control Lists (acl)
- TSIG (Transaction Signature)
- DNSSEC (DNS Security)
- DANE (DNS-Based Authentication of Named Entities)
- Überblick BIND Kanäle und Kategorien
- Fortgeschrittene BIND Log Konfiguration