VMware vRealize Automation: Orchestration and Extensibility [V8.6]

    Seminarinhalt

    In diesem fünftägigen Kurs konzentrieren Sie sich auf die Verwendung von VMware vRealize® Orchestrator™ zur Erweiterung der Funktionalität von VMware vRealize® Automation™. Sie lernen, wie Sie XaaS (Anything as a Service) anbieten und Machine Lifecycle Extensibility mit dem VMware vRealize® Automation™ Event Broker implementieren. Sie lernen auch, wie Sie vRealize Orchestrator-Workflows und vRealize Automation ABX-Aktionen erstellen. Sie lernen verschiedene Funktionen kennen, einschließlich der Implementierung grundlegender Skripte und der logischen Verarbeitung, um eine Vielzahl von Funktionen in Ihrer Umgebung zu implementieren.  Dieser Kurs lehrt die Implementierung von Debugging, Schleifen, Bedingungen und Benutzerinteraktionen in vRealize Orchestrator.

    Der Kurs führt Sie in die neue vRealize Orchestrator HTML 5-Schnittstelle sowie in API-Aufrufe und REST-Funktionen ein, um Ihnen die Grundlagen für die Implementierung einer Vielzahl von Plugins und Skripten zu vermitteln. Dieser Kurs soll Ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um benutzerdefinierte Lösungen im Produkt zu erstellen.

    Am Ende dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:
    • Beschreiben Sie die Funktionen und Vorteile der Integration von vRealize Orchestrator und vRealize Automation
    • Beschreiben Sie die Rolle von vRealize Orchestrator Workflows und Inhaltselementen in der Automatisierung
    • Verwendung des vRealize Orchestrator-Clients für den Zugriff auf und die Navigation in der vRealize Orchestrator-Plattform
    • Verwendung des vRealize Orchestrator-Clients zum Importieren und Ausführen von Workflows der vRealize Orchestrator-Bibliothek
    • Entwurf, Entwicklung und Ausführung benutzerdefinierter, wiederverwendbarer vRealize Orchestrator-Workflows
    • Integrieren Sie vRealize Automation mit vRealize Orchestrator, um benutzerdefinierte IT-Services bereitzustellen
    • Verwenden Sie den vRealize Automation-Ereignisbrokerdienst, um bestimmte vRealize Orchestrator-Workflows oder ABX-Aktionen auszulösen
    • Nutzen Sie den Event-Broker zur Erweiterung von IaaS (Infrastructure-as-a-Service)-Maschinenlebenszyklusprozessen
    • Verwendung von XaaS zur Erweiterung von vRealize Automation auf andere Unternehmenssysteme
    • Verwendung von VMware-APIs zur Ausführung von vRealize Orchestrator-Workflows
    • Verwendung der vSphere Client Code Capture-Funktion

    Produktanpassung*
    VMware vSphere® 7.0
    VMware vRealize Automation 8.6
    VMware vRealize Orchestrator 8.6
    VMware vRealize® Suite Lifecycle Manager™ 8.6
    *Dieses Seminar wird mit der aktuellsten Version, die für dieses Seminar verfügbar ist, durchgeführt.


    Hinweis: Bei kurzfristigen Buchungen, 1 Woche vor Seminarbeginn, können wir Ihren Seminarplatz leider nicht garantieren. Es kann daher zur Verzögerung bei Ihrer Anmeldebestätigung kommen.  

    Programm

    Course Introduction
    Introductions and course logistics
    Course objectives

    Overview of vRealize Automation and vRealize Orchestrator
    • Define the purpose of vRealize Automation
    • Outline the purpose of vRealize Orchestrator
    • Describe the main components of vRealize Automation
    • Describe the main components of vRealize Orchestrator

    Creating Schema Elements
    • Invoking JavaScript from a vRealize Orchestrator workflow
    • Invoking a vRealize Orchestrator Workflow from a vRealize Orchestrator workflow
    • Invoking an action from a vRealize Orchestrator workflow
    • Using vRealize Orchestrator workflows both synchronously and asynchronously

    Working with Variables
    • Defining inputs, outputs, and variables in vRealize Orchestrator workflows
    • Binding variables in vRealize Orchestrator workflows
    • Wrapping vRealize Orchestrator workflows
    • Using APIs and the API Explorer
    • Creating actions in vRealize Orchestrator
    • Using vRealize Orchestrator input forms
    • Handling user interactions in vRealize Orchestrator

    Handling Exceptions, Logging, and Debugging
    • Handling exceptions in vRealize Orchestrator workflows
    • Using logs in vRealize Orchestrator workflows
    • Debugging vRealize Orchestrator workflows

     Branching and Looping
    • Using branching in vRealize Orchestrator workflows
    •  Using loops in vRealize Orchestrator workflows

    Working with Assets
    • Using configuration elements in vRealize Orchestrator
    • Using resources in vRealize Orchestrator
    • Using packages in vRealize Orchestrator

    Working with Plug-Ins
    • Downloading and installing Plug-Ins
    • Using the SSH plug-In in vRealize Orchestrator
    • Using the REST plug-in in vRealize Orchestrator
    • Using the vRealize Automation plug-in in vRealize Orchestrator
    • Using the PowerShell plug-in in vRealize Orchestrator

    Working with Versioning and Git
    • Using versioning in vRealize Orchestrator
    • Using Git in vRealize Orchestrator

    Scheduling, Sleeping, and Waiting
    • Using scheduling in vRealize Orchestrator
    • Using sleeping in vRealize Orchestrator
    • Using waiting in vRealize Orchestrator

    Introduction to vRealize Automation Extensibility
    • Introduction to extensibility
    • Using ABX actions
    • Using Python
    • Using Nodejs
    • Using PowerShell
    • Using vRealize Automation Lifecycle

    Extending vRealize Automation with Event Broker
    • Overview of vRealize Automation Event Broker
    • Creating vRealize Automation subscriptions
    • Data exchange between vRealize Automation and vRealize Orchestrator

    Using ABX Actions
    • Overview of Action Based Extensibility (ABX)
    • Comparison of vRealize Orchestrator and ABX
    • Creating ABX Actions scripts, REST, and flows
    • Using Day-2 Actions in vRealize Automation
    • Describe the visualization capabilities of NSX Network Detection and Response

    Working with Services, Custom Resources, and Resource Actions
    • Using vRealize Orchestrator as a content source in vRealize Automation
    • Creating custom resources in vRealize Automation
    • Creating resource actions in vRealize Automation
    • Using Day-2 Actions in vRealize Automation

    Using vSphere Client Code Capture
    • Enabling vSphere Client code capture
    • Using vSphere Client code capture to capture code in vRO, Javascript, PowerCLI or other languages.
    • Using the captured code in vRealize Orchestrator workflows or actions.

    Zielgruppen

    • Erfahrene VMware-Administrator*innen, Automatisierungs- und Orchestrierungsspezialist*innen,, Systemintegrator*innen, sowie Private Cloud- und Public Cloud-Administrator*innen

    Vorkenntnisse

    • Kenntnisse von VMware vSphere®
    • Kurs „ VMware vRealize Automation: Installieren, Konfigurieren, Verwalten [V8.3]“ oder gleichwertige Kenntnisse
    • ​​Praktische Kenntnisse in Skripterstellung oder Programmierung mit JavaScript, Windows PowerShell, Perl, Java, Python , oder ähnliche Sprachen. Der gesamte Code wird während des Unterrichts bereitgestellt.

    Wichtige Information

    Dieses Seminar behandelt prüfungsrelevante Themen für die Zertifizierung VMware Certified Professional - Cloud Management and Automation (VCP-CMA)

    Downloads

      5 Tage  4.540,- ab  3.750,-
      Termin wählen
      Trainings-ID:
      VRAOE
      Prüfung:
      VCP-CMA
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt buchen

      • 30.06.-04.07.2025 30.06.2025 Aktion 5 Tage 5T Wien Online ab  3.750,-

          Training inkl gratis techConference Ticket TC25

           3.750,-  4.540,-
        • Training inkl gratis techConference Ticket TC25 Vor Ort  3.750,- 4.540,-
        • Training inkl gratis techConference Ticket TC25 Online  3.750,- 4.540,-
        • Trainingspreis

           3.750,-
        • Trainingspreis Vor Ort  3.750,-
        • Trainingspreis Online  3.750,-
      • 15.12.-19.12.2025 15.12.2025 Aktion 5 Tage 5T Wien Online ab  3.750,-

          Training inkl gratis techConference Ticket TC25

           3.750,-  4.540,-
        • Training inkl gratis techConference Ticket TC25 Vor Ort  3.750,- 4.540,-
        • Training inkl gratis techConference Ticket TC25 Online  3.750,- 4.540,-
        • Trainingspreis

           3.750,-
        • Trainingspreis Vor Ort  3.750,-
        • Trainingspreis Online  3.750,-

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Unsere Empfehlungen für Sie

      Was ist die ETC-Wissensgarantie?

      Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.

      Weitere Infos

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber