Logo Unix Linux

Pluggable Authentication Modul (PAM)

    Seminarinhalt

    PAM ist der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um Authentifizierungseinstellungen auf einem Linux System geht. Egal ob Sie einschränken wollen, wer sich zu einem System verbinden darf oder aus welcher Datenquelle die Benutzer und Kennwörter kommen sollen, die Einstellungen werden über PAM vorgenommen. PAM ist ein Framework, in dem viele Module eingebunden oder angepasst werden können, um Aufgaben zu erledigen wie: einschränken von erlaubten Identitäten, die auf ein System oder Service zugreifen dürfen, Passwort Verwaltung, aktivieren von verschlüsselten Partitionen, automatisches  Erstellen von Heimatverzeichnissen, definieren von Zeiteinschränkungen, einbinden von LDAP und Kerberos Datenbanken und vieles mehr. PAM ist ein sehr komplexes Thema und im Selbststudium nur sehr schwer erlernbar. Dieser 1tägige Workshop vermittelt alle notwendigen Grundlagen, um PAM auf SUSE, Red Hat und Debian Systemen administrieren zu können.

    Programm

    • Pluggable Authentication Modules Grundlagen
      • Aufgabe von PAM
      • PAM Dateisystem Layout
      • PAM Framework
     
    • Management Gruppen im Detail
      • Auth Group
      • Account Group
      • Session Group
      • Password Group
     
    • Stacking von PAM Modulen
      • Control Flags
      • Requisite
      • Required
      • Sufficient
      • Optional
      • Include und Substack
      • [value1=action1]
      • Order matters
     
    • PAM Module
      • Die wichtigesten PAM Module im Detail
        • pam_nologin.so, pam_time.so,pam_unix.so, pam_group.so, pam_limits.so, pam_access.so,
        • pam_succeed_if.so, pam_env.so, pam_mkhomedir.so, pam_oddjob_mkhomedir.so,
        • pam_mount.so, pam_deny.so, pam_cracklib.so, pam_pwquality.so, pam_securetty.so,
        • pam_winbind.so, pam_mysql.so, pam_ldap.so, pam_krb5.so
        • pam_rootok.so, pam_listfile.so, pam_mail.so, pam_ftp.so, pam_lastlog.so
        • pam_shells.so, pam_permit.so, pam_sepermit.so, pam_whell.so, pam_cap.so
     
    • PAM Konfiguration
      • PAM Verwaltungsprogramme (pam-config, authconfig, pam-auth-config ...)
      • Unterschiede zwischen SUSE, Red Hat und Debian
     
    • Viele Praktische Beispiele
      • Verwalten der Benutzer Umgebung
      • Einschränken des Zugriffes (Remote und Local)
      • Passwort Richtlinien
      • Module für Identity Backends
      • Vergeben von einzelnen Root Rechten an Standard Benutzer
      • Gehärteter Zugriff auf System Ressourcen
      • Entmachten des Root Benutzers

    Zielgruppen

    Linux Administrator*innen

    Vorkenntnisse

    Diese Schulung richtet sich an alle Teilnehmer*innen mit Administrationserfahrungen im Linux Bereich, wie sie in unserem Kurs Linux 1 - Grundlagen vermittelt werden.

    Trainings zur Vorbereitung

    Downloads

      Trainings-ID:
      PAM
      Ort:
      Wiener Neustadt, Online

      Jetzt buchen

      • 13.06.2025 13.06.2025 1 Tag 1T Wiener Neustadt Online ab  845,-

          Trainingspreis

           845,-
        • Trainingspreis Vor Ort  845,-
        • Trainingspreis Online  845,-

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Was ist die ETC-Wissensgarantie?

      Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.

      Weitere Infos

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber