Seminarinhalt
Der Fokus liegt dabei auf IPMA-Level-C-relevanten Methoden und Techniken. Gemeinsam werden typische Stolpersteine und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von KI beleuchtet – von der prompt basierten Generierung erster Entwürfe bis hin zur kritischen Qualitätskontrolle und Feinjustierung. Ob Projektmanager:in in Ausbildung oder erfahrene Führungskraft, dieser Workshop vermittelt fundiertes Know-how, wie Künstliche Intelligenz den Projektalltag pragmatisch und messbar unterstützen kann.
Lernziele des Trainings:
- erständnis für KI-Potenziale im PM: Die Projektleiter*innen erfahren, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz das Projektmanagement sinnvoll unterstützen kann und wo die Grenzen liegen.
- Effektiver Einsatz von KI-Tools: Mithilfe konkreter Beispiele lernen die Projektleiter*innen, wie sie KI-Tools einsetzen, um beispielsweise Projektzieleplan, eine Projektumweltanalyse, ein Projektorganigramm, Projektstrukturpläne, Meilenstein- und Kostenpläne sowie Risikoplanung und Abschlussberichte erstellen oder verfeinern können.
- Integration in den PM-Prozess (IPMA Level C): Die Projektleiter*innen verstehen, wie sie KI-Anwendungen mit gängigen Projektmanagement-Standards und -Phasen (z.B. nach IPMA) verknüpfen, um nachhaltige Projekterfolge zu erzielen.
- Transfer in den Arbeitsalltag: Die Projektleiter*innen gehen mit konkreten Tipps & Tricks nach Hause, um KI-gestützte Methoden sofort in ihren eigenen Projekten anzuwenden und davon zu profitieren.
Programm
- Vorstellung der Teilnehmenden und ihrer Erwartungen
- Überblick zu aktuellen KI-Technologien (z. B. Microsoft Copilot, ChatGPT)
KI-Grundlagen & Vorteile für Projektmanagement
- Wo kann KI den PM-Alltag unterstützen, wo liegen Grenzen?
Übungsbeispiele & Hands-on-Sessions
- Erstellen eines Projektzieleplans und einer Umweltanalyse mithilfe von KI-Tools
- Projektorganigramm und -strukturplan generieren lassen
- Meilenstein- und Kostenpläne mit KI erarbeiten
- Erstellung eines Abschlussberichts durch die KI
Zielgruppen
- Projektleiter*innen (Junior bis Senior) - die ihre Methoden mit modernen Technologien verknüpfen möchten
- Interessierte Projektmanagement-Fachleute - die einen Einblick in KI-gestützte Prozesse erhalten möchten
- Führungskräfte - die an effizienteren PM-Workflows interessiert sind