Die Verwaltung der Sicherheit von Computing-Systemen ist ein Prozess der Risikoverwaltung im Rahmen der Implementierung von Prozessen und Standards, der mit Technologien und Tools unterstützt wird.
In diesem Kurs erfahren Sie alles zu den Ressourcen, die Sie bei der Implementierung und Einhaltung Ihrer Sicherheitsanforderungen unterstützen.
Dieser Kurs basiert auf RHEL 9.2, Ansible Core 2.14, Red Hat Ansible Automation Platform 2.4, Satellite 6.14, and OpenSCAP 1.3.7.
Strategien zur Verwaltung der Sicherheit auf Red Hat Enterprise Linux Servern definieren
Automatisierung der Konfiguration und Fehlerbehebung mit Ansible
Konfigurations- und Sicherheitsprobleme mit Ansible Playbooks beheben
Datenschutz mit LUKS und NBDE
Storage-Geräte mit LUKS verschlüsseln und NBDE zur Verwaltung der automatischen Entschlüsselung beim Serverstart nutzen
Beschränkung des Zugriffs auf USB-Geräte
System mit USBGuard vor unkoordinierten Zugriffen mit USB-Geräten schützen
Kontrolle der Authentifizierung mit PAM
Authentifizierung, Autorisierung, Sitzungseinstellungen und Passwortkontrollen durch die Konfiguration von PAMs (Pluggable Authentication Modules) verwalten
Aufzeichnung von Systemereignissen bei Prüfungen
Sicherheitsrelevante Systemereignisse mit dem Audit-Subsystem und den unterstützenden Tools des Linux Kernels aufzeichnen und prüfen
Überwachung von Dateisystem-Änderungen
Änderungen an den Dateisystemen eines Servers und ihrer Inhalte mit AIDE erkennen und analysieren
Risikominderung mit SELinux
Sicherheit und Quarantäne zwischen Prozessen mit SELinux und modernen SELinux-Techniken und -Analysen verbessern
Compliance-Verwaltung mit OpenSCAP
Server-Compliance mit Sicherheitsrichtlinien durch Verwendung von OpenSCAP prüfen und beheben
Compliance-Automatisierung mit Red Hat Satellite
OpenSCAP-Prüfungen automatisieren und skalieren bzw. Compliance-Probleme mit Red Hat Satellite beheben
Problemanalyse und -behebung mit Red Hat Insights
Häufige Probleme und Schwachstellen bei Red Hat Enterprise Linux Systemen mit Red Hat Insights erkennen und korrigieren.
Ausführliche Überprüfung
Die in diesem Kurs abgedeckten Inhalte mit praktischen Übungen prüfen.
Zielgruppen
System- und IT-Sicherheitsadministrator*innen, IT-Sicherheitsingenieur*innen und andere Fachleute, die für das Design, die Implementierung, Wartung und Verwaltung der Sicherheit von Red Hat Enterprise Linux Systemen sowie ihre Compliance mit den Sicherheitsrichtlinien der Organisation verantwortlich sind.
Vorkenntnisse
Qualifikation zum Red Hat Certified Engineer (RHCE®) oder nachweisliche vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Red Hat Enterprise Linux.
Wichtige Information
Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Prüfung Red Hat Certified Specialist in Security: Linux (EX415), die am letzten Seminartag abgelegt wird.
Ausnahme: findet Ihr Termin als Virtual Instructor Led Training statt erhalten Sie einen Key für die Prüfung und können diese zu einem späteren Zeitpunkt am ETC Kiosk/ Testcenter oder remote ablegen.
Key Gültigkeit für Kiosk/remote Examen: 1 Jahr ab Kauf
Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.