Mit unseren Security-Trainings jetzt Risiken erkennen & abwehren
Stärken Sie Ihr Unternehmen mit praxisnahen Security-Trainings von ETC – für mehr Schutz vor KI-gestützten Angriffen.
Zu den Security-TrainingsDie Cyberbedrohungslage verschärft sich rapide. Microsoft-Daten zeigen:
Ransomware-Angriffe sind seit 2021 um das 2,75-Fache gestiegen.
99 % aller Identitätsangriffe basieren nach wie vor auf Passwörtern – ein „alter“ Angriffsvektor, der durch moderne Hacking-Tools und künstliche Intelligenz (KI) effizienter ausgenutzt wird.
Durchschnittlich 2.507 Cyberattacken pro Woche weltweit, wobei Bildungseinrichtungen besonders häufig betroffen sind.
Noch gravierender: Der Schaden durch Business E-Mail Compromise (BEC) belief sich 2023 weltweit auf über 2,9 Milliarden US-Dollar. Das zeigt: Wir stehen einem professionellen Cybercrime-Ökosystem gegenüber.
Eine Microsoft-Studie von Microsoft Threat Intelligence zu Cyberangriffen nach Branchen zeigt die besonders gefährdeten Branchen:
IT-Branche (24 %): Besonders gefährdet, da viele Unternehmen in Lieferketten eingebunden sind. Angriffe erfolgen oft über Supply-Chain-Attacks, die mehrere Kunden gleichzeitig kompromittieren.
Bildung & Forschung (21 %): Universitäten und Schulen sind lohnende Ziele für Cyberkriminelle, da sie über wertvolle Daten verfügen, aber oft zu geringe IT-Security-Budgets haben.
Regierung (12 %): Staatliche Stellen stehen wegen geopolitischer Interessen im Fokus von staatlich unterstützten Angriffen.
Fazit: Kein Sektor ist immun – Cyberangriffe betreffen Wirtschaft, Behörden und Gesellschaft gleichermaßen.
Die zunehmende Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Cybersecurity-Landschaft fundamental. Angreifer nutzen KI, um:
Phishing-Mails in perfekter Sprache zu verfassen – ohne typische Fehler.
Schwachstellen automatisiert und massenhaft zu scannen.
Malware dynamisch anzupassen, um Sicherheitssoftware zu umgehen.
Forschende bei Outflank entwickelten mit dem Open-Source-LLM Qwen 2.5 eine Malware, die in 8 % der Fälle Microsoft Defender umgeht – in nur drei Monaten und mit einem Budget von rund 1.600 US-Dollar.
PromptLock, die erste bekannte KI-gestützte Ransomware, erzeugt bei jedem Angriff neuen Schadcode und bleibt damit schwer erkennbar.
Diese Entwicklungen zeigen: KI-Angriffe senken die Einstiegshürden, automatisieren Cybercrime in Industriequalität und machen Awareness-Trainings unverzichtbar.
Parallel verschärft sich der Cybersecurity Skills Gap, was Ergebnisse des „Global Cybersecurity Outlook 2025“ belegen:
Seit 2024 hat sich die Cyber-Skills-Lücke um 8 % vergrößert. Zwei von drei Organisationen berichten von moderaten bis kritischen Wissenslücken, sowie Fehlen geeigneter Fachkräfte, um Sicherheitsanforderungen umzusetzen.
Weltweit fehlen rund 4 Millionen Fachkräfte in der IT-Sicherheit.
66 % der Unternehmen erwarten, dass KI den größten Einfluss auf Cybersecurity haben wird – doch nur 37 % prüfen KI-Tools vor dem Einsatz auf Sicherheit.
Diese Lücke macht Unternehmen angreifbar – Awareness, Security-Kultur und Weiterbildung sind daher zentrale Verteidigungsstrategien.
Studien belegen: 82 % aller Sicherheitsvorfälle sind auf den menschlichen Faktor zurückzuführen – Phishing, Fehler, schwache Passwörter.
Ein nützliches Modell ist die Hierarchy of Cybersecurity Needs – eine Art digitale Maslow-Pyramide:
Identitäten schützen (MFA, Zero Trust, Passwortmanagement)
Endpoints und digitale Assets absichern (EDR, Patches, Datenbanken, Cloud-Systeme)
Bedrohungen erkennen & reagieren (Threat Detection & Response)
Security-Operationen automatisieren (KI, Machine Learning)
Zwei Querschnittsfaktoren sind entscheidend:
Integration von KI in Security-Systeme – als Abwehrverstärker und Risiko.
Sicherheitskultur – nur wenn Mitarbeiter*innen geschult sind, trägt die Pyramide.
Security-Trainings und Awareness-Programme sind keine Kür mehr, sondern Pflicht. Besonders Bildungseinrichtungen, die zu den Hauptzielen von Angriffen zählen, müssen trotz knapper Budgets in Awareness-Schulungen investieren.
Studierende lernen, Phishing und Social Engineering zu erkennen.
IT-Teams können KI-basierte Angriffe schneller identifizieren.
Organisationen verankern eine nachhaltige Sicherheitskultur.
Cyberangriffe 2025 sind schneller, automatisierter und gefährlicher denn je. Nur durch die Kombination von technischen Sicherheitsmaßnahmen, Awareness-Trainings und einer starken Security-Kultur lässt sich Resilienz aufbauen.
Denn klar ist: Cyberkriminelle bilden sich weiter – wir müssen es auch.