Logo Aruba

ArubaOS-CX Switching Fundamentals

Netzwerklösungen implementieren und validieren mit Aruba

Examen-ID:
HPE6-A72
Trainings-ID:
CXF

Wichtige Information

Dieser Kurs bereitet auf die Zertifizierung Aruba Certified Switching Associate (ACSA) (Examen HPE6-A72) vor.

Inhalt des Trainings

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die für die Konfiguration und Verwaltung moderner, auf offenen Standards basierender Netzwerklösungen unter Verwendung der OS-CX-Routing- und Switching-Technologien von Aruba erforderlich sind. Dieser Kurs besteht zu ca. 60 % aus Vorlesungen und zu 40 % aus praktischen Laborübungen, in denen Sie lernen, wie Sie Netzwerklösungen für kleine und mittlere Unternehmen implementieren und validieren. Dieser 5-tägige Kurs bereitet Netzwerkexperten*innen auf die Prüfung zum Aruba Certified Switching Associate vor. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die ArubaOS-CX-Switch-Technologien kennen, darunter: Virtual Local Area Networks (VLANs), sicherer Zugang mit Funktionen wie dynamische Segmentierung, Redundanztechnologien wie Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP), Link Aggregationstechniken einschließlich Link Aggregation Control Protocol (LACP) und Switch-Virtualisierung mit Arubas Virtual Switching Framework (VSF). Außerdem lernen Sie etwas über IP-Routing, einschließlich statischem und dynamischem IP-Routing mit Open Shortest Path First (OSPF).

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:
  • Netzwerk-Grundlagen
  • Überprüfung des Aruba-Switching-Portfolios
  • ArubaOS-CX Netzwerkbetriebssystem
  • VLANs
  • Spanning Tree-Protokoll
  • VRRP
  • Link-Aggregation
  • IP-Routing
  • Subnetting
  • OSPFv2 - Einzelner Bereich
  • Stacking mit VSF
  • Sichere Verwaltung und Wartung
  • Aruba NetEdit

Zielgruppen

  • IT-Fachleute, die kleine bis mittelgroße Unternehmensnetzwerklösungen auf der Basis von Aruba-Produkten und -Technologien implementieren.

Vorkenntnisse

  • für diese Zertifizierung sind Netzwerk-IT-Profis mit mindestens sechs Monaten Erfahrung in der Bereitstellung von kleinen bis mittelgroßen Netzwerklösungen.

Detail-Inhalte

Grundlagen des Netzwerks
  • Was ist ein Netzwerk?
  • Was ist ein Protokoll?
  • OSI-Referenzmodell
  • Verkapselung, Rahmen, Pakete, Segmente
  • Schicht 2 bis Schicht 7 Header
  • Medien, Verkabelung, Ethernet/Wifi-Header
  • Theorie und Umwandlung von Binär-/Hex-/Dezimalwerten
  • TCP/IP-Stapel (IP-Adressierung und Transportprotokolle TCP/UDP)
  • Arten von Verkehr: Unicast, Broadcast, Multicast

TCP/IP-Stapel
  • Überblick
  • Ethernet-Rahmen
  • IPv4-Kopfzeile
  • TCP Header - Drei-Wege-Handshake
  • TCP Header - Sequenznummern
  • TCP-Header - Port-Nummern
  • TCP-Kopfzeile
  • UPD-Kopfzeile

Grundlegendes Networking mit Aruba-Lösungen
  • Vernetzungsgeräte: Switches, Router, Multilayer-Switches, APs, Mobility-Controller, Firewalls, Server (HTTP, DHCP, DNS, Telnet, FTP)
  • 2-Tier vs. 3-Tier Hierarchie
  • Switching-Portfolio (AOS-Switches & AOS-CX-Switches) - hier werden beide Portfolios auf ein paar Folien vorgestellt und ein paar Folien zu AOS-CX
  • Hardware-Architektur, Software-Architektur und Einführung in NAE auf hohem Niveau.
  • Einführung in AOS-CX und Funktionsumfang
  • Port-Nummerierung
  • Zugriff auf Aruba OS-CX CLI
  • Prompt-Modi/Ebenen und Navigation
  • Kontextsensitive Hilfe
  • Anzeigen von Protokollen, Konfiguration, Schnittstellen, Transceivern, Flash, Version
  • Hostname/Schnittstellenname, Aktivierung von Schnittstellen
  • Link Layer Discovery-Protokoll
  • ICMP- und Erreichbarkeitstest-Tools: Ping und Traceroute
  • PoE (Standards, eine Folie und was wir unterstützen und eine oder zwei Folien zur Konfiguration und Verifizierung)

VLANs
  • Broadcast/Kollisionsdomänen
  • VLAN-Vorteile
  • VLAN-Erstellung
  • DHCP-Server-Konfiguration in Switches (optional)
  • 802.1Q-Kennzeichnung
  • Switchports vs. geroutete Ports
  • MAC-Adresstabelle
  • ARP-Tabelle
  • Paketzustellung Teil 1

Spanning Tree Protokoll
  • Redundantes Netzwerk
  • L2-Schleifen
  • 802.1D
  • Gemeinsamer Spanning Tree
  • 802.1s
  • 802.1w Überblick
  • 802.1w Lastausgleich
  • Konfiguration von 802.1w-Regionen

Link-Aggregation
  • Statische Aggregation
  • LACP
  • Lastausgleich

IP-Routing - Teil 1
  • Standard-Gateway
  • DHCP-IP-Helfer-Adresse
  • IP-Routing-Dienst
  • Inter-VLAN-Routing
  • Paketzustellung Teil 2
  • Notwendigkeit von Layer-3-Redundanz
  • Einführung in VRF

VRRP
  • VRRP-Übersicht
  • VRRP Grundlegende Funktionsweise
  • VRRP Failover und Preempt
  • Koordination von VRRP und MSTP

IP-Routing - Teil 2
  • Subnetting
  • CIDR
  • Statische Routen
  • Administrative Entfernung
  • Ungebundene Routen
  • Fragen der Skalierbarkeit

IP-Routing - Teil 3
  • IGP vs. EGP
  • Distanzvektor vs. Verbindungszustand
  • OSPF Router-ID und Hello-Nachrichten
  • Passive Schnittstellen
  • Zustände
  • DR und BDR
  • LSDB: LSA 1 und 2
  • Pfadauswahl und Konvergenz
  • Verwendung von Kosten zur Manipulation von Routen

Stapeln
  • Steuerungsebene, Verwaltungsebene und Datenebene
  • Einführung in Stacking-Technologien
  • Vorteile von Stacking
  • Zentralisierte Kontroll- und Verwaltungsebene
  • Verteilte Datenebene und verteilte Link Aggregation
  • VSF
  • VSF-Anforderungen
  • VSF Link und Mitgliederrollen
  • VSF-Mitglieder-IDs und Anschlussnummern
  • VSF-Konfiguration
  • Anwendungsfälle der VSF-Bereitstellung
  • Verfolgung von Layer-2-Verkehr: Unicast
  • Verfolgung von Layer-2-Verkehr: Broadcast, Multicast und Unbekannter Unicast
  • VSF Failover und OSFP Graceful-Restart
  • VSF Link-Ausfall ohne MAD
  • MAD
  • VSX-Einführung

Sichere Verwaltung und Wartung
  • OOBM-Anschluss
  • Verwaltung VRF
  • Sichere Verwaltungsprotokolle: AAA, SSH, HTTPS, RBAC
  • Radius-basierte Verwaltungsautorisierung (VSA)
  • SNMP
  • Webschnittstelle
  • Verwaltung von Konfigurationsdateien (Sicherung, Wiederherstellung, Checkpoint und Rollback)
  • Betriebssystem-Image-Verwaltung (Sicherung und Wiederherstellung)
  • Wiederherstellung von Werkseinstellungen/Passwörtern

AOS-CX-Verwaltungswerkzeuge
  • Einführung in NetEdit
  • NetEdit-Installation
  • Grundlegende Überwachung mit NetEdit
  • AOS-CX Mobile Anwendung

Downloads

Jetzt online buchen

  • 16.10.-20.10.2023 16.10.2023 5 Tage 5T Modena
    Course language - Italian.
  • 11.12.-15.12.2023 11.12.2023 5 Tage 5T Wien Online
    Course language - German.
  • 11.12.-15.12.2023 11.12.2023 5 Tage 5T München
    Course language - German.
  • 05.02.-09.02.2024 05.02.2024 5 Tage 5T Modena Online
  • 19.02.-23.02.2024 19.02.2024 5 Tage 5T Wien Online
  • 19.02.-23.02.2024 19.02.2024 5 Tage 5T München
  • 19.02.-23.02.2024 19.02.2024 5 Tage 5T Eschborn
  • 15.04.-19.04.2024 15.04.2024 5 Tage 5T Wien Online
  • 13.05.-17.05.2024 13.05.2024 5 Tage 5T München
  • 13.05.-17.05.2024 13.05.2024 5 Tage 5T Wien Online
  • 13.05.-17.05.2024 13.05.2024 5 Tage 5T Eschborn
  • 15.07.-19.07.2024 15.07.2024 5 Tage 5T Wien Online
  • 05.08.-09.08.2024 05.08.2024 5 Tage 5T Wien Online
  • 16.09.-20.09.2024 16.09.2024 5 Tage 5T Modena Online
  • 11.11.-15.11.2024 11.11.2024 5 Tage 5T Wien Online

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Ihr ETC Support

Kontaktieren Sie uns!

+43 1 533 1777-99

Hidden
Hidden
Hidden
5,0

1 Bewertung

  • 04.04.2023

    hab vom Kurs viel lernen können und wird mir sicherlich weiterhelfen, danke!

    — Veysel K.

Unsere Empfehlungen für Sie