Der dritte Teil des Oracle Grid Infrastruktur Curriculums behandelt die Installation, Administration und Konfiguration von RAC Datenbanken und setzt auf die beiden Vorgängerkurse Grid Infrastrukur Clusterware und Grid Infrastruktur ASM auf.
Unterschiede RAC, RAC oneNode und Single Instance Failover
Anforderungen an hochverfügbare Applikationen
Oracle RAC Datenbank Architektur
Skalierbarkeit von RAC Datenbanken
Globales Resource Management
Installation der Datenbank Software für RAC und Single Instance Failover
Unterschiede zwischen Oracle 12cR2, 18c und 19c bei der Installation
Patching während der Datenbank Software Installation
Migration zwischen Single Instance und RAC Datenbanken
Cluster Resource Management für Datenbank, Services und Listener mittels srvctl
Eigenheiten von Multitenant RAC Datenbanken (Pluggable Database)
Patching und Upgrade von Oracle Datenbanken im Cluster
Connect Strings für RAC Datenbanken: SCAN Adressen, Connect Time Load Balancing und Failover
Connect Strings für RAC und Data Guard Environments
TAF - Transparent Application Failover
FAN - Fast Application Notification inkl. Run Time Load Balancing
ONS - Oracle Notification Service
Transaction Guard und Application Continuity Überblick
Kursenvironment:
Dieser Workshop ist als In-House Workshop konzipiert, kann aber auch auf virtuellen Servern durchgeführt werden, da die Grid Infrastruktur inkl. ASM lizenzfreie Produkte sind. Allerdings darf man Oracle Patches nur dann nutzen, wenn man eine aktiven Wartungsvertrag für ein Oracle Betriebssystem (Linux oder Solaris) oder ein, durch die Grid Infrastruktur hochverfügbar gemachte, kostenpflichtige Oracle Softwarelösung, besitzt. Für den RAC - Real Application Cluster - benötigt man Oracle Enterprise Edition Lizenzen inklusive aktiven Wartungsvertrag.
Die Lizenzierung und die Sicherstellung eines aktiven Wartungsvertrages obliegt dem Endkunden.